Die Abweichungsgesetzgebung der Länder aus staatsrechtlicher, rechtsvergleichender und dogmatischer Sicht

Seit der 2006 in Kraft getretenen "Föderalismusreform I" ist es den Ländern im Rahmen der Abweichungsgesetzgebung möglich, Regelungen zu erlassen, die Bundesgesetzen widersprechen. Neben den Fragen die durch diese Neuerungen aufgeworfen werden, analysiert der Autor die Möglichkeiten un...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Beck, Lukas
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2008
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 01712nmm a2200277 u 4500
001 EB001816839
003 EBX01000000000000000983285
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 180504 ||| ger
020 |a 9783845212210 
100 1 |a Beck, Lukas 
245 0 0 |a Die Abweichungsgesetzgebung der Länder  |h Elektronische Ressource  |b aus staatsrechtlicher, rechtsvergleichender und dogmatischer Sicht  |c Lukas Beck 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2008 
300 |a 221 pages 
653 |a Staats- und Verfassungsrecht 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a Paket Öffentliches Recht 2008 
028 5 0 |a 10.5771/9783845212210 
776 |z 9783832940386 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783845212210.png  |x Verlag  |3 Cover 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783845212210  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 340 
520 |a Seit der 2006 in Kraft getretenen "Föderalismusreform I" ist es den Ländern im Rahmen der Abweichungsgesetzgebung möglich, Regelungen zu erlassen, die Bundesgesetzen widersprechen. Neben den Fragen die durch diese Neuerungen aufgeworfen werden, analysiert der Autor die Möglichkeiten und Grenzen des Modells sowie mit einem Blick ins Ausland ähnliche Konzepte. Er gelangt unter anderem zu dem Ergebnis, dass der bundesdeutschen Kompetenzsystematik durch die erhöhte Bewegungsfreiheit der Länder, Elemente eines lernenden Föderalismus hinzugefügt werden und leistet hiermit einen Beitrag zu der Diskussion um das Abweichungsmodell, die sich bisher noch auf keinen reichhaltigen Erfahrungsschatz beziehen kann.