Wann ist der Gläubiger für die Unmöglichkeit verantwortlich? Zugleich eine Untersuchung des Verhältnisses zwischen Unmöglichkeit und Verzögerung der Leistung

Bei einer Unmöglichkeit der Leistung ist der Schuldner von seiner Leistungspflicht befreit. Im Gegenzug braucht der Gläubiger die Gegenleistung nicht (mehr) zu erbringen. Es gilt also der Grundsatz: Ohne Leistung keine Gegenleistung. Allerdings nicht ausnahmslos. So bleibt der Gläubiger zur Leist...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Dötterl, Sebastian
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2008
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 01768nmm a2200277 u 4500
001 EB001816486
003 EBX01000000000000000982932
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 180504 ||| ger
020 |a 9783845207353 
100 1 |a Dötterl, Sebastian 
245 0 0 |a Wann ist der Gläubiger für die Unmöglichkeit verantwortlich?  |h Elektronische Ressource  |b Zugleich eine Untersuchung des Verhältnisses zwischen Unmöglichkeit und Verzögerung der Leistung  |c Sebastian Dötterl 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2008 
300 |a 181 pages 
653 |a BGB Allgemeiner Teil / Schuldrecht / Sachenrecht 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a Paket Zivilrecht 2008 
028 5 0 |a 10.5771/9783845207353 
776 |z 9783832932398 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783845207353.png  |x Verlag  |3 Cover 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783845207353  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 340 
520 |a Bei einer Unmöglichkeit der Leistung ist der Schuldner von seiner Leistungspflicht befreit. Im Gegenzug braucht der Gläubiger die Gegenleistung nicht (mehr) zu erbringen. Es gilt also der Grundsatz: Ohne Leistung keine Gegenleistung. Allerdings nicht ausnahmslos. So bleibt der Gläubiger zur Leistung verpflichtet, wenn er für die Unmöglichkeit der Leistung "verantwortlich" ist. Wann die Gegenleistungspflicht aufrecht zu erhalten ist, war bereits nach dem alten Schuldrecht umstritten. Nach der Schuldrechtsmodernisierung stellt sich die Frage unter neuen Vorzeichen. Die Arbeit untersucht grundlegend diese und weitere Ausnahmen vom Grundsatz "Ohne Leistung keine Gegenleistung".