|
|
|
|
LEADER |
02699nmm a2200313 u 4500 |
001 |
EB001652162 |
003 |
EBX01000000000000000954837 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
171103 ||| ger |
020 |
|
|
|a 9783658194727
|
100 |
1 |
|
|a Schmitz, Karsten
|
245 |
0 |
0 |
|a Koalitionsbildung im Europäischen Parlament
|h Elektronische Ressource
|b Auswirkungen von sui generis und bottom-up auf die Koalitionstheorie
|c von Karsten Schmitz
|
250 |
|
|
|a 1st ed. 2018
|
260 |
|
|
|a Wiesbaden
|b Springer Fachmedien Wiesbaden
|c 2018, 2018
|
300 |
|
|
|a XVII, 302 S.
|b online resource
|
505 |
0 |
|
|a Die Akteure des Europäischen Parlaments im Prozess der Koalitionsbildung -- Annahmen zu Mehrheitsbreite, Mehrheitsbeteiligung und Arbeitsweise der Fraktionen -- Makroebene: Auswertung der Koalitionsbildung im Mitentscheidungsverfahren -- Mikroebene: Analyse ausgewählter Fallbeispiele
|
653 |
|
|
|a Europe / Politics and government
|
653 |
|
|
|a Comparative government
|
653 |
|
|
|a European Politics
|
653 |
|
|
|a Executive Politics
|
653 |
|
|
|a Comparative Politics
|
653 |
|
|
|a Executive power
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b Springer
|a Springer eBooks 2005-
|
028 |
5 |
0 |
|a 10.1007/978-3-658-19472-7
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-658-19472-7?nosfx=y
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 320.3
|
520 |
|
|
|a Karsten Schmitz untersucht systematisch die Mehrheitsbildung im Europäischen Parlament in der sechsten Legislaturperiode im Mitentscheidungsverfahren, dem heutigen ordentlichen Gesetzgebungsverfahren. Daraus ergeben sich neue Erkenntnisse für die Koalitionstheorie jenseits von parlamentarischen Regierungssystemen, eine differenziertere Auswertung der Mehrheitsbildung als bei Simon Hix und ein starker Einblick in die Binnenstrukturen des Parlaments. Dabei wird die Mehrheitsbildung in allen Gesetzgebungsverfahren zunächst in einem quantitativen Datensatz dargestellt und anschließend in ausgewählten Fallbeispielen vertiefend untersucht. Der Inhalt Die Akteure des Europäischen Parlaments im Prozess der Koalitionsbildung Annahmen zu Mehrheitsbreite, Mehrheitsbeteiligung und Arbeitsweise der Fraktionen Makroebene: Auswertung der Koalitionsbildung im Mitentscheidungsverfahren Mikroebene: Analyse ausgewählter Fallbeispiele Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Politik- und Geschichtswissenschaft Politiker sowie Vertreter von Interessenverbänden und NGOs Der Autor Karsten Schmitz ist seit vielen Jahren als Dozent an der Ruhr-Universität Bochum tätig. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in der Vergleichenden Politikwissenschaft, u. a. in der Parlamentarismus- und Parteienforschung
|