|
|
|
|
LEADER |
04395nmm a2200397 u 4500 |
001 |
EB001652138 |
003 |
EBX01000000000000000954813 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
171103 ||| ger |
020 |
|
|
|a 9783658189655
|
100 |
1 |
|
|a Stadler, Andreas
|
245 |
0 |
0 |
|a Photonik der Solarzellen
|h Elektronische Ressource
|b Innovative Messverfahren für moderne Solarzellen
|c von Andreas Stadler
|
250 |
|
|
|a 2nd ed. 2017
|
260 |
|
|
|a Wiesbaden
|b Springer Fachmedien Wiesbaden
|c 2017, 2017
|
300 |
|
|
|a XI, 263 S. 130 Abb., 7 Abb. in Farbe
|b online resource
|
505 |
0 |
|
|a Die Nutzung des Sonnenlichts -- Optische Grundlagen für Grenzflächen und Volumina von Festkörpern -- UV/Vis/NIR-Spektroskopie an Ein- und Zwei-Schichten-Systemen -- Das Keradec/Swanepoel-Modell -- Das Quantenmechanische Modell -- Elektrische Bestimmung des spezifischen Widerstandes dünner Schichten -- Dotierstoffkonzentrationen, Beweglichkeiten und Stoßzeiten -- Strom-Spannungs-Messungen an Solarzellen -- Das Materialsystem der Sulfide -- Auswahl der Materialien, Produktionsverfahren und Analysemethoden -- UV/Vis/NIR-Spektroskopie an transparenten und opaken Schichten -- Elektrische Bestimmung des spezifischen Schichtwiderstandes -- Aluminiumdotierte Zinkoxid (ZnO:Al) TCO-Schichten -- Zinnsulfid (SnxSy) Absorberschichten -- Strom-Spannungs-Messungen an Solarzellen -- Anhänge -- Schlagwortverzeichnis
|
653 |
|
|
|a Electronic materials
|
653 |
|
|
|a Renewable and Green Energy
|
653 |
|
|
|a Photonics
|
653 |
|
|
|a Lasers
|
653 |
|
|
|a Energy systems
|
653 |
|
|
|a Optics, Lasers, Photonics, Optical Devices
|
653 |
|
|
|a Optical materials
|
653 |
|
|
|a Renewable energy resources
|
653 |
|
|
|a Optical and Electronic Materials
|
653 |
|
|
|a Energy Systems
|
710 |
2 |
|
|a SpringerLink (Online service)
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b Springer
|a Springer eBooks 2005-
|
856 |
|
|
|u https://doi.org/10.1007/978-3-658-18965-5?nosfx=y
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 621.042
|
520 |
|
|
|a Ziel des vorliegenden Buches ist es, dem Leser theoretische Modelle zur Funktionsweise von Solarzellen verständlich und nachvollziehbar auf hohem Niveau zu vermitteln. Neben allgemeingültigen Theorien für konventionelle Silizium-Solarzellen wird insbesondere auf Technologien moderner Dünnschichtsolarzellen eingegangen. Die physikalische Wirkungsweise einzelner Schichten (TCO-, Puffer-, Absorberschicht, …) der Solarzellen wird ebenso lückenlos berücksichtigt, wie die opto-elektrische Energiewandlung in der gesamten Solarzelle und die hierbei auftretenden Wirkungsgrade und Quanteneffizienzen. Die exakten Theorien und Modelle werden durchwegs mit experimentellen Messergebnissen belegt, welche an der Universität Salzburg erarbeitet wurden. Dies ermöglicht Einsichten in die vom Herstellungsprozess abhängenden physikalischen Größen und damit ein gezieltes Design von optischen Sensoren und Solarzellen.
|
520 |
|
|
|a Exemplarisch wird der Einfluss eines typischen Produktionsverfahrens – des Sputterns – und dessen Parameterraum auf alle opto-elektronischen Kenngrößen aufgezeigt. Aus dem Inhalt Optische Grundlagen für Grenzflächen und Volumina von Festkörpern Spektroskopie an opaken und transparenten Ein- und Zwei-Schichten-Systemen im ultravioletten, sichtbaren und infraroten Wellenlängenbereich Optische, berührungsfreie Bestimmung materialspezifischer auch komplexwertiger physikalischer Größen Opto-elektrische Bestimmung typischer Halbleiterkenngrößen Strom-Spannungs-Messungen an Dünnschichtsolarzellen mit Auflösung der Abhängigkeiten von Umgebungsparametern Bestimmung wirtschaftlich relevanter Größen, wie Quanteneffizienz, Leistungsdichte, Wirkungsgrad etc.
|
520 |
|
|
|a Die Zielgruppen Wissenschaftler in Industrie und Technik, Ingenieure in der Entwicklung, beratende Ingenieure Wissenschaftler und Dozenten an Forschungseinrichtungen, PostDocs, Doktoranden Studierende der Fächer Physik, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, regenerative Energietechnik Der Autor Dr. Andreas Stadler forschte und lehrte an zahlreichen europäischen Universitäten (u. a. München, Hamburg, Wien, Salzburg) und Forschungseinrichtungen (u. a. Fraunhofer, Max-Planck, Christian-Doppler) in der allgemeinen Physik und der Halbleiterphysik und war in der staatlichen Forschungsförderung tätig
|