Denkfehler Innovation Warum Fehlentscheidungen oft der Grund für Fortschritt sind

Was im ersten Moment wie ein Denkfehler aussieht, entpuppt sich oft als (geniale) Idee. In unserer Geschichte stehen wir an einem Wendepunkt, an dem wir mit rationalem Denken alleine nicht weiterkommen. Analysen sind wichtig, aber nicht die Lösung. Für die Zukunft unserer Unternehmen brauchen wir St...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Burkhardt, Christoph
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2017, 2017
Edition:1st ed. 2017
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Was im ersten Moment wie ein Denkfehler aussieht, entpuppt sich oft als (geniale) Idee. In unserer Geschichte stehen wir an einem Wendepunkt, an dem wir mit rationalem Denken alleine nicht weiterkommen. Analysen sind wichtig, aber nicht die Lösung. Für die Zukunft unserer Unternehmen brauchen wir Strategien, mit denen wir unsere Kompetenz zum chaotischen Denken ausbauen. Denn Innovation in Unternehmen zu managen bedeutet besonders eines: alle Arten von Denken systematisch zu steuern. Der Inhalt - Wie die Welt komplexer wurde als wir verstehen können - Warum wir so denken, wie wir denken, und wie wir das beste daraus machen - Warum niemand weiß, was die Zukunft bringt und wir sie trotzdem gestalten - Wo gute Ideen herkommen und wohin sie gehen Der Autor Christoph Burkhardt ist Innovationspsychologe und berät Unternehmen zu strategischen Zukunftsfragen weltweit.
Dieses Buch zeigt, wie aus unseren oft irrationalen Entscheidungen kreative Ideen entstehen und wie vermeintliche Denkfehler für Fortschritt sorgen, wenn Organisationen lernen das Potenzial von chaotischem Denken zu nutzen. Fortschritt zu managen bedeutet Innovation zu verstehen. In unserer vernetzten, chaotischen Welt können wir uns nicht alleine auf Forschung und Entwicklung verlassen. Mit Fortschritt in Robotik und künstlicher Intelligenz wird jeder Mitarbeiter gefordert sein kreatives Potenzial voll auszuschöpfen und Probleme innovativ zu lösen. In den letzten Jahren haben Wissenschaftler in der ganzen Welt kognitive Denkfehler untersucht, die unsere Rationalität in Frage stellen. Viele unserer Entscheidungen treffen wir ganz systematisch irrational. Genau diese Fehlentscheidungen sind es aber, die es uns erlauben neue Ideen zu generieren, riskante Projekte umzusetzen und ganze Märkte zu verändern.
Nach Stationen in London, Berlin und München begleitet er von San Francisco aus Unternehmen, die einen Schritt voraus bleiben wollen. Seit fünf Jahren forscht und lehrt Christoph Burkhardt an verschiedenen Universitäten.
Physical Description:IX, 152 S. 13 Abb online resource
ISBN:9783658111885