|
|
|
|
LEADER |
02834nmm a2200337 u 4500 |
001 |
EB001492442 |
003 |
EBX01000000000000000922031 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
170703 ||| ger |
020 |
|
|
|a 9783658185121
|
100 |
1 |
|
|a Walcher, Dominik
|
245 |
0 |
0 |
|a Kreislaufwirtschaft in Design und Produktmanagement
|h Elektronische Ressource
|b Co-Creation im Zentrum der zirkulären Wertschöpfung
|c von Dominik Walcher, Michael Leube
|
250 |
|
|
|a 1st ed. 2017
|
260 |
|
|
|a Wiesbaden
|b Springer Fachmedien Wiesbaden
|c 2017, 2017
|
300 |
|
|
|a XI, 40 S. 5 Abb
|b online resource
|
505 |
0 |
|
|a Postwachstumsgesellschaft und Partizipationsgesellschaft -- Zirkuläre Wertschöpfung: Produktion, Nutzung, Geschäftsmodelle -- Gestaltungsfelder zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft
|
653 |
|
|
|a Business
|
653 |
|
|
|a Business and Management, general
|
653 |
|
|
|a Management science
|
653 |
|
|
|a Environment
|
653 |
|
|
|a Environment, general
|
700 |
1 |
|
|a Leube, Michael
|e [author]
|
710 |
2 |
|
|a SpringerLink (Online service)
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b Springer
|a Springer eBooks 2005-
|
490 |
0 |
|
|a essentials
|
856 |
|
|
|u https://doi.org/10.1007/978-3-658-18512-1?nosfx=y
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 650
|
520 |
|
|
|a Das essential stellt die Grundlagen und Gestaltungsfelder der Kreislaufwirtschaft in kompakter Form dar. Die Autoren erläutern, wie das Schließen der Wertschöpfungskette, beispielsweise durch Rückführung der Stoffströme (Recycling), und das Öffnen der Wertschöpfungskette, beispielsweise durch Integration von Nutzern in die Produktentwicklung (Open Innovation) oder gemeinsame Nutzung von Vorhandenem (Sharing Economy), als zentrale Faktoren der Kreislaufwirtschaft zu deren erfolgreicher Umsetzung beitragen. Dabei wird die besondere Bedeutung der Co-Creation zur Ausgestaltung von Wertschöpfungsprozessen und Geschäftsmodellen hervorgehoben. Der Inhalt Postwachstumsgesellschaft und Partizipationsgesellschaft Zirkuläre Wertschöpfung: Produktion, Nutzung, Geschäftsmodelle Gestaltungsfelder zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft Die Zielgruppen Unternehmer, Gründer, Führungskräfte, Produktmanager, (Produkt-)Designer und Entwickler sowie Verantwortliche im Bereich Business Development Studierende und Dozierende der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produkt- und Innovationsmanagement Die Autoren Prof. Dr. Dominik Walcher leitet den Fachbereich Innovationsmanagement sowie das DE│RE│SA Center für Co-Creation im Studiengang Design und Produktmanagement der FH Salzburg. Dr. Michael Leube ist Fachbereichsleiter für wissenschaftliches Arbeiten im Studiengang Design und Produktmanagement der FH Salzburg und Leiter des Kompetenzcenters „Humanitarian Design“ am Forschungsinstitut DE│RE│SA.
|