Umkehrung der Steuerschuldnerschaft Aufbau sowie Sinn und Zweck der Sonderregelung

In diesem essential erhalten Sie einen kurzen, aber kompakten Einblick in die komplexe und manchmal schwer verständliche Vorschrift des „Reverse-Charge-Verfahrens“ bzw. der Umkehr der Steuerschuldnerschaft im Sinne des Umsatzsteuerrechts. Zahlreiche Beispiele und theoretische Zusatzinformationen sol...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Nickenig, Karin
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2017, 2017
Edition:1st ed. 2017
Series:essentials
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:In diesem essential erhalten Sie einen kurzen, aber kompakten Einblick in die komplexe und manchmal schwer verständliche Vorschrift des „Reverse-Charge-Verfahrens“ bzw. der Umkehr der Steuerschuldnerschaft im Sinne des Umsatzsteuerrechts. Zahlreiche Beispiele und theoretische Zusatzinformationen sollen dazu beitragen, diese in der Praxis wichtige gesetzliche Vorgabe besser zu verstehen. Der Inhalt Sinn und Zweck des Reverse Charge Verfahrens § 13b UStG im Detail mit zahlreichen Beispielen Informationen zur Steuerentstehung Anforderungen an eine umsatzsteuerlich korrekt ausgestellte Rechnung Beispiele für Sonderfälle Aktuelle Rechtsprechung zur Umkehr der Steuerschuldnerschaft Die Zielgruppen Unternehmer und kaufmännische Angestellte Studierende der Wirtschaftswissenschaften Die Autorin Dipl.-Oec. Karin Nickenig ist freiberufliche Dozentin für Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Rechnungswesen und Steuerrecht. Sie verfügt über jahrelange fundierte Praxiserfahrungen in den Bereichen Buchführung, Bilanzierung und Steuern
Physical Description:IX, 43 S. 1 Abb online resource
ISBN:9783658183622