Informationelle Selbstbestimmung im digitalen Wandel

Die Autoren des Buches untersuchen die historische und sachliche Bedingtheit des Konzepts der informationellen Selbstbestimmung, das zum Zweck des Persönlichkeitsschutzes in der modernen Datenverarbeitung zu einer Zeit und für Umstände entwickelt wurde, die inzwischen längst überholt sind. Thematisi...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Friedewald, Michael (Editor), Lamla, Jörn (Editor), Roßnagel, Alexander (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2017, 2017
Edition:1st ed. 2017
Series:DuD-Fachbeiträge
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03076nmm a2200361 u 4500
001 EB001383655
003 EBX01000000000000000906620
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 170406 ||| ger
020 |a 9783658176624 
100 1 |a Friedewald, Michael  |e [editor] 
245 0 0 |a Informationelle Selbstbestimmung im digitalen Wandel  |h Elektronische Ressource  |c herausgegeben von Michael Friedewald, Jörn Lamla, Alexander Roßnagel 
250 |a 1st ed. 2017 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2017, 2017 
300 |a X, 332 S. 9 Abb., 2 Abb. in Farbe  |b online resource 
505 0 |a Normative Grundlagen der informationellen Selbstbestimmung im Wandel -- Privatheitspraktiken und Datenökonomien in der digitalen Welt -- Weiterentwicklung und künftige Ausgestaltung der informationellen Selbstbestimmung 
653 |a Digital and New Media 
653 |a Computers and Society 
653 |a Digital media 
653 |a Privacy 
653 |a Data protection / Law and legislation 
653 |a Computers and civilization 
700 1 |a Lamla, Jörn  |e [editor] 
700 1 |a Roßnagel, Alexander  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a DuD-Fachbeiträge 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-658-17662-4 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-17662-4?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 005.8 
082 0 |a 323.448 
520 |a Die Autoren des Buches untersuchen die historische und sachliche Bedingtheit des Konzepts der informationellen Selbstbestimmung, das zum Zweck des Persönlichkeitsschutzes in der modernen Datenverarbeitung zu einer Zeit und für Umstände entwickelt wurde, die inzwischen längst überholt sind. Thematisiert werden seine auch in absehbarer Zukunft erhaltenswerten Kernaussagen sowie die Änderungen, die in seinem Verständnis und seinen Umsetzungen notwendig sind, um die Ziele der informationellen Selbstbestimmung in einer veränderten digitalen Welt zu erreichen. Der Inhalt Normative Grundlagen der informationellen Selbstbestimmung im Wandel Privatheitspraktiken und Datenökonomien in der digitalen Welt Weiterentwicklung und künftige Ausgestaltung der informationellen Selbstbestimmung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozial- und Kulturwissenschaften sowie der Ökonomie Mitarbeiter in Unternehmen und Verwaltung, Richter und Rechtsanwälte, Journalisten, Verbandsvertreter und Politiker Die Herausgeber Dr. Michael Friedewald leitet das Geschäftsfeld „Informations- und Kommunikationstechnik“ am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe. Dr. Jörn Lamla istUniversitätsprofessor für Soziologische Theorie sowie Direktor des Wissenschaftlichen Zentrums für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG) der Universität Kassel. Dr. Alexander Roßnagel ist Universitätsprofessor für Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt Recht der Technik und des Umweltschutzes am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und Direktor des ITeG an der Universität Kassel