Praxishandbuch Mentoring in der Wissenschaft

Den Kern des Buches bildet die Darstellung der Mentoring-Vielfalt in der Wissenschaft. Hier werden die Inhalte, Ziele und Benefits der einzelnen Programm-Module für die differenzierten Zielgruppen der Mentees, Mentorinnen und Mentoren sowie für die jeweilige Institution erörtert. Darüber hinaus stel...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Petersen, Renate (Editor), Budde, Mechthild (Editor), Brocke, Pia Simone (Editor), Doebert, Gitta (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2017, 2017
Edition:1st ed. 2017
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02763nmm a2200373 u 4500
001 EB001346430
003 EBX01000000000000000900620
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 170301 ||| ger
020 |a 9783658142681 
100 1 |a Petersen, Renate  |e [editor] 
245 0 0 |a Praxishandbuch Mentoring in der Wissenschaft  |h Elektronische Ressource  |c herausgegeben von Renate Petersen, Mechthild Budde, Pia Simone Brocke, Gitta Doebert, Helga Rudack, Henrike Wolf 
250 |a 1st ed. 2017 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2017, 2017 
300 |a XIII, 531 S. 42 Abb., 13 Abb. in Farbe  |b online resource 
505 0 |a Mentoring – Begriff, historische Genese und Grundlagen -- Qualität in Mentoring-Programmen -- Mentoring-Vielfalt an Hochschulen: Zielgruppen und Ziele -- Mentoring als PE/OE-Instrument 
653 |a Social inequality 
653 |a Gender Studies 
653 |a Organizational Studies, Economic Sociology 
653 |a Emigration and immigration 
653 |a Social Structure, Social Inequality 
653 |a Sociology 
653 |a Migration 
653 |a Economic sociology 
653 |a Social structure 
700 1 |a Budde, Mechthild  |e [editor] 
700 1 |a Brocke, Pia Simone  |e [editor] 
700 1 |a Doebert, Gitta  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-14268-1?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 305.3 
520 |a Den Kern des Buches bildet die Darstellung der Mentoring-Vielfalt in der Wissenschaft. Hier werden die Inhalte, Ziele und Benefits der einzelnen Programm-Module für die differenzierten Zielgruppen der Mentees, Mentorinnen und Mentoren sowie für die jeweilige Institution erörtert. Darüber hinaus stellt das Buch unterschiedliche Programmformate sowie fachkulturspezifische Besonderheiten vor. Es zeigt Vorzüge und Beachtenswertes bei der Einrichtung regionaler und überregionaler Mentoring-Verbünde auf. Der Inhalt Mentoring – Begriff, historische Genese und Grundlagen; Qualität in Mentoring-Programmen; Mentoring-Vielfalt an Hochschulen: Zielgruppen und Ziele; Mentoring als PE/OE-Instrument. Die Zielgruppen · Akteurinnen und Akteure in den Bereichen Personal- und Organisationsentwicklung, Mentoring-Programmkoordination, Wissenschaftsmanagement · Forscherinnen und Forscher Die Herausgeberinnen konzipieren und führen Mentoring-Programme für unterschiedliche Zielgruppen durch: · Dr. Renate Petersen, Universität Duisburg-Essen · Mechthild Budde, Universität Duisburg-Essen · Pia Brocke, Universität Bielefeld · Gitta Doebert, RWTH Aachen · Helga Rudack, Ruhr-Universität Bochum · Dr. Henrike Wolf, RWTH Aachen