Ungleichheit in der Einwanderungsgesellschaft Intergenerationale Mobilität der angeworbenen Arbeitskräfte in Österreich

In diesem Buch werden die Ungleichheitsparameter der Bildungsabschlüsse und beruflichen Positionen anhand der österreichischen Volkszählungsdaten 2001 analysiert. Im Zentrum stehen die erste und zweite Generation der beiden Anwerbegruppen aus dem ehemaligen Jugoslawien und der Türkei. Mithilfe des n...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Herzog-Punzenberger, Barbara
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2017, 2017
Edition:1st ed. 2017
Series:Bildung und Gesellschaft
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03211nmm a2200337 u 4500
001 EB001345154
003 EBX01000000000000000899344
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 170203 ||| ger
020 |a 9783658167028 
100 1 |a Herzog-Punzenberger, Barbara 
245 0 0 |a Ungleichheit in der Einwanderungsgesellschaft  |h Elektronische Ressource  |b Intergenerationale Mobilität der angeworbenen Arbeitskräfte in Österreich  |c von Barbara Herzog-Punzenberger 
250 |a 1st ed. 2017 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2017, 2017 
300 |a XVI, 262 S. 19 Abb  |b online resource 
505 0 |a Vergleich der Bildungsabschlüsse und beruflichen Positionen der ex-jugoslawischen und türkischen Herkunftsgruppen in Österreich -- Das Dissimilaritäts-Mobilitäts-Rechtsungleichheitsprofil DMR als Instrument zur Ungleichheitsmessung -- Der Kriterienkatalog QS MIGDA für die Qualitätssicherung migrationsspezifischer Datenanalysen -- Die fünf Komponenten der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für den kontrollierten Ländervergleich 
653 |a Human Migration 
653 |a Sociology / Methodology 
653 |a Emigration and immigration 
653 |a Equality 
653 |a Social Structure 
653 |a Social structure 
653 |a Sociological Methods 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a Bildung und Gesellschaft 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-658-16702-8 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-16702-8?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 305.5 
520 |a In diesem Buch werden die Ungleichheitsparameter der Bildungsabschlüsse und beruflichen Positionen anhand der österreichischen Volkszählungsdaten 2001 analysiert. Im Zentrum stehen die erste und zweite Generation der beiden Anwerbegruppen aus dem ehemaligen Jugoslawien und der Türkei. Mithilfe des neu entworfenen Kriterienkatalogs QS MIGDA für migrationsspezifische Datenanalyse werden existierende Forschungsergebnisse kritisch gesichtet und zur Bewertung des Ausmaßes der Ungleichheit das DMR-Profil als neues Instrument entwickelt. Der Inhalt Vergleich der Bildungsabschlüsse und beruflichen Positionen der ex-jugoslawischen und türkischen Herkunftsgruppen in Österreich Das Dissimilaritäts-Mobilitäts -Rechtsungleichheitsprofil DMR als Instrument zur Ungleichheitsmessung Der Kriterienkatalog QS MIGDA für die Qualitätssicherung migrationsspezifischer Datenanalysen Die fünf Komponenten der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für den kontrollierten Ländervergleich Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften Praktikerinnen und Praktiker aus den Bereichen Bildung, Arbeit und Migration Die Autorin Barbara Herzog-Punzenberger ist Leiterin des Arbeitsbereichs „Migration und Bildung“ an der Abteilung für Pädagogik und Pädagogische Psychologie der Johannes Kepler Universität Linz. Bis 2014 leitete sie das interdisziplinäre Forschungsprogramm „Mehrsprachigkeit-Interkulturalität-Mobilität“ am österreichischen Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Bildungswesens BIFIE in Salzburg