Markt oder Nicht-Markt: Das ist hier die Frage Ein Bericht des Schmalenbach Arbeitskreises 'Wertorientierte Messung der Performance von Führungsbereichen'

Vor dem Hintergrund dieser Erkenntnis geht dieses Buch insbesondere folgenden Fragen nach: - Welchen Erklärungsbeitrag liefern Basistheorien für die Entstehung und Gestaltung von Steuerungsmechanismen? - Welche 'Spielregeln' für unternehmensinterne Märkte gibt es sowohl für Individuen als...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Scholz, Christian ([HerausgeberIn])
Other Authors: Hummel, Hans-Peter ([HerausgeberIn])
Format: eBook
Language:German
Published: Mering Edition Rainer Hampp 2009, 2009
Edition:1. Auflage
Series:Strategie- und Informationsmanagement
Subjects:
Online Access:
Collection: wiso-net eBooks - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03104nmm a2200301 u 4500
001 EB001344372
003 EBX01000000000000000898562
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 170124 ||| ger
020 |a 9783866185036 
100 1 |a Scholz, Christian  |e [HerausgeberIn] 
245 0 0 |a Markt oder Nicht-Markt: Das ist hier die Frage  |h [electronic resource]  |b Ein Bericht des Schmalenbach Arbeitskreises 'Wertorientierte Messung der Performance von Führungsbereichen'  |c Scholz, Christian 
250 |a 1. Auflage 
260 |a Mering  |b Edition Rainer Hampp  |c 2009, 2009 
300 |a 131 S. 
653 |a Unternehmensplanung 
653 |a Internes Marketing 
653 |a Unternehmenserfolg 
700 1 |a Hummel, Hans-Peter  |e [HerausgeberIn] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b WISO  |a wiso-net eBooks 
490 0 |a Strategie- und Informationsmanagement 
856 4 0 |u https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783866185036131  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 330 
520 |a Vor dem Hintergrund dieser Erkenntnis geht dieses Buch insbesondere folgenden Fragen nach: - Welchen Erklärungsbeitrag liefern Basistheorien für die Entstehung und Gestaltung von Steuerungsmechanismen? - Welche 'Spielregeln' für unternehmensinterne Märkte gibt es sowohl für Individuen als auch für das Kollektiv 'Unternehmen'? - Welches sind die 'treibenden Faktoren' für unternehmensinterne marktliche Koordinationslösungen? Beantwortet werden sollen diese Fragen in zehn Buchbeiträgen: Zunächst wird sowohl aus der Sicht der Unternehmenspraxis als auch der Wissenschaft die Notwendigkeit der Thematik und deren Herausforderung dargestellt und diskutiert. Im Rahmen von drei Fallstudien (ERGO Versicherungsgruppe, Arcor und Daimler) wird dann der Umgang mit unterschiedlichen Steuerungsmechanismen in der Praxis zunächst deskriptiv beschrieben und dann ausgewertet.  
520 |a Das Phänomen einer innerbetrieblichen marktlichen Unternehmenssteuerung berührt nur scheinbar ein triviales Problem. Die Forderung 'Wir brauchen mehr Markt!' ist schnell erhoben, und häufig sind ebenso schnell vermeintliche Patentlösungen zur Hand: '… dann soll eben einfach mal jeder kurz vorstellen, was er kann, und dann wählen wir aus!' Was hierbei nicht erkannt wird: Innerbetriebliche marktliche Unternehmenssteuerung wird bislang so gut wie gar nicht explizit gestaltet, weil die zugrunde liegenden Begrifflichkeiten unbekannt oder unbewusst sind und damit das grundlegende Verständnis kaum existent ist. Allenfalls erfolgt eine implizite innerbetriebliche marktliche Steuerung.  
520 |a Die Thematik wird zudem aus unterschiedlichen wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen (Finanzwirtschaft, Volkswirtschaft und Produktion) beleuchtet. Schließlich werden aus den Erkenntnissen Lessons Learned und eine Ergebniszusammenfassung formuliert. Das Buch ist im Rahmen des Schmalenbach Arbeitskreises 'Wertorientierte Messung der Performance von Führungsbereichen' entstanden und richtet sich mit seinen Ergebnissen gleichermaßen an Wissenschaftler sowie Praktiker