Die Automobilindustrie und die Bedeutung innovativer Industrie 4.0 Technologien

In Deutschland zählt die Automobilindustrie zu den bedeutendsten Zweigen der Industrie und ist somit ausschlaggebend für die Gesamtwirtschaft. Der Erfolg der Branche kommt von hoher Qualität, Zuverlässigkeit und Funktionalität der Produkte sowie zusätzlichen Dienstleistungen, die sich von der Konkur...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Hung Vo, Paul
Format: eBook
Language:German
Published: Hamburg Bedey & Thoms Media GmbH 2016, 2016
Edition:1. Auflage
Subjects:
Online Access:
Collection: wiso-net eBooks - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02157nmm a2200289 u 4500
001 EB001344344
003 EBX01000000000000000898534
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 170124 ||| ger
020 |a 9783959342391 
100 1 |a Hung Vo, Paul 
245 0 0 |a Die Automobilindustrie und die Bedeutung innovativer Industrie 4.0 Technologien  |h [electronic resource]  |c Hung Vo, Paul 
250 |a 1. Auflage 
260 |a Hamburg  |b Bedey & Thoms Media GmbH  |c 2016, 2016 
300 |a 97 S. 
653 |a Automobilindustrie 
653 |a smart products 
653 |a smart factory 
653 |a cyber physical systems 
653 |a Industrie 4.0 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b WISO  |a wiso-net eBooks 
856 |u https://www.wiso-net.de/document/DIPL,ADIP__978395934239197  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 330 
520 |a In Deutschland zählt die Automobilindustrie zu den bedeutendsten Zweigen der Industrie und ist somit ausschlaggebend für die Gesamtwirtschaft. Der Erfolg der Branche kommt von hoher Qualität, Zuverlässigkeit und Funktionalität der Produkte sowie zusätzlichen Dienstleistungen, die sich von der Konkurrenz weltweit unterscheiden. Einen weiteren Beitrag zum Erfolg leistet ein sicherer Entwicklungs- und Herstellungsprozess, in dem Automatisierung eine wichtige Rolle spielt. Neben dem Einsatz von IT-Werkzeugen ist auch Software zentral. Industrie 4.0 zielt auf intelligente Produkte, Methoden, Prozesse und eine wirkungsvolle Vernetzung ab: Smart Factory. Die notwendigen Entwicklungs- und Herstellungsprozesse und die stetig steigende Komplexität der gefertigten Produkte sind bisher nicht handhabbar: Es müssen neue Ansätze und Geschäftsmodelle gefunden werden. Für die deutsche Automobilbranche wird durch den Einsatz von Industrie 4.0 ein zusätzliches Wertschöpfungspotenzial in Höhe von ca. 15 Milliarden Euro bis 2025 erhofft. Erwartet wird dieses Ergebnis aus der Integration von Echtzeitdaten an den Schnittstellen, wandlungsfähigen Fertigungssystemen, intuitiven Schnittstellen von Mensch und Maschine sowie einer flexibleren Automatisierung