Zur Akzeptanz sozialer Ungleichheit Theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur gesellschaftlichen Kohärenz

Gert Lang geht in dieser Arbeit der Frage nach, wie gesellschaftliche Legitimations- und Akzeptanzprozesse von sozialer Ungleichheit zu erklären sind. Auf Basis neuerer struktur- und handlungstheoretischer Überlegungen stellt der Autor ein Akzeptanzkonzept auf und überprüft es mittels moderner stati...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Lang, Gert
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2017, 2017
Edition:1st ed. 2017
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Gert Lang geht in dieser Arbeit der Frage nach, wie gesellschaftliche Legitimations- und Akzeptanzprozesse von sozialer Ungleichheit zu erklären sind. Auf Basis neuerer struktur- und handlungstheoretischer Überlegungen stellt der Autor ein Akzeptanzkonzept auf und überprüft es mittels moderner statistischer Analysemethoden. Die Ergebnisse der Sekundäranalyse mit Befragten aus 14 europäischen Ländern weisen darauf hin, dass der soziale Zusammenhalt auf der relativen Akzeptanz von sozialer Ungleichheit beruht und gesellschaftlich legitimiert ist. Damit wird der aktuellen Frage nach den sozialen Spannungen und (Verteilungs-)Konflikten sowie überhaupt nach der gesellschaftlichen Kohärenz nachgegangen und diese neu beurteilt. Der Inhalt Was ist Akzeptanz? Skizzierung eines allgemeinen Konzepts Akzeptanzobjekt, -kontext, -subjekt und soziale Ungleichheit Akzeptanz sozialer Ungleichheit: Konzeptspezifikation und empirische Prüfung Subjektive Akzeptanz im Kontext der gesellschaftlichen Ungleichheitsordnung Lebenslagen und die Akzeptanz von sozialer Ungleichheit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fächer Soziologie und Politikwissenschaft Praktikerinnen und Praktiker sozialpolitikrelevanter Tätigkeitsfelder wie beispielsweise der sozialen Arbeit Der Autor Dr. Gert Lang beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention, Alter(n)s-, Ungleichheits- und Lebensqualitätsforschung mit Fokus auf quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung.
Physical Description:XV, 504 S. 15 Abb online resource
ISBN:9783658149956