Krankheit und Recht Ethische und juristische Perspektiven

Das Buch arbeitet die zentralen Kriterien des Krankheitsbegriffs im Recht heraus. Die Beantwortung vieler rechtlicher Fragen im Bereich ärztlichen Handelns ist abhängig von der Abgrenzung zwischen Heilung, Prävention und Enhancement und damit von der Unterscheidung zwischen Krankheit und Gesundheit....

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Beck, Susanne (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2017, 2017
Edition:1st ed. 2017
Series:MedR Schriftenreihe Medizinrecht
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02746nmm a2200289 u 4500
001 EB001273851
003 EBX01000000000000000888493
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 161207 ||| ger
020 |a 9783662526514 
100 1 |a Beck, Susanne  |e [editor] 
245 0 0 |a Krankheit und Recht  |h Elektronische Ressource  |b Ethische und juristische Perspektiven  |c herausgegeben von Susanne Beck 
250 |a 1st ed. 2017 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 2017, 2017 
300 |a XIV, 228 S. 4 Abb  |b online resource 
505 0 |a Teil I Die ethische Perspektive: Thomas Schramme, Gesundheit und Krankheit in der philosophischen Perspektive -- Orsolya Friedrich und Sebastian Schleidgen, Das Verhältnis von Normalität und Normativität im Bereich der Psyche -- Teil II Die öffentlich-rechtliche Perspektive: Stefan Huster, Die Bedeutung des Krankheitsbegriffs für das Krankenversicherungsrecht -- Wolfram Küntzel, Die Bedeutung des Krankheitsbegriffs für das Steuerrecht -- Ulf Doepner, Krankheitsbegriff im Arznei- und Heilmittelwerberecht – Relevanz und Kriterien -- Teil III Die strafrechtliche Perspektive: Susanne Beck, Krankheitsbegriff im Kontext der Körperverletzungsdelikte -- Benno Zabel, Der Krankheitsbegriff des § 20 StGB. Entwicklungen im Spannungsfeld von Psychiatrie, Philosophie und Strafrecht -- Teil IV Die zivilrechtliche Perspektive: Volker Lipp, Krankheit und Autonomie im Zivilrecht -- Hartmut Oetker, Implikationen des arbeitsrechtlichen Krankheitsbegriffs -- Andreas Spickhoff, Der Krankheitsbegriff im (Privat-) Versicherungsrecht. 
653 |a Medicine—Philosophy 
653 |a Philosophy of Medicine 
653 |a Medical Law 
653 |a Medical laws and legislation 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a MedR Schriftenreihe Medizinrecht 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-52651-4?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 344.0321 
520 |a Das Buch arbeitet die zentralen Kriterien des Krankheitsbegriffs im Recht heraus. Die Beantwortung vieler rechtlicher Fragen im Bereich ärztlichen Handelns ist abhängig von der Abgrenzung zwischen Heilung, Prävention und Enhancement und damit von der Unterscheidung zwischen Krankheit und Gesundheit. In den einzelnen Rechtsgebieten haben sich bislang unterschiedliche Krankheitsbegriffe entwickelt. Das Buch führt Experten aus verschiedenen Rechtsbereichen zusammen, die Relevanz und Funktion des jeweiligen Krankheitsbegriffs vorstellen und auf dieser Basis Unterschiede und Gemeinsamkeiten diskutieren. Beleuchtet werden die ethische, die öffentlich-rechtliche, die strafrechtliche und die zivilrechtliche Perspektive