Freiheit als Rechtsbegriff

Freiheit gilt als das fundamentale Gut des modernen Menschen und ist gleichzeitig Gegenstand intensiver Debatten darüber, welche ihrer Aspekte als ihr elementarer Kern anzusehen sind. Ohne rechtlichen Schutz hat sie jedoch nur einen sehr begrenzten Nutzen. Insofern ist die Wechselwirkung zwischen Fr...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Kaufmann, Matthias ([HerausgeberIn])
Corporate Author: Duncker & Humblot
Other Authors: Renzikowski, Joachim ([HerausgeberIn])
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Berlin Duncker & Humblot, Duncker & Humblot 2016, 20162016
Edition:1. Auflage
Series:Recht und Philosophie
Online Access:
Collection: Duncker & Humblot eBooks 2007- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 01951nmm a2200277 u 4500
001 EB001266911
003 EBX01000000000000000881553
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 161123 ||| ger
020 |a 9783428549429 
020 |a 9783428149421 
100 1 |a Kaufmann, Matthias  |e [HerausgeberIn] 
245 0 0 |a Freiheit als Rechtsbegriff  |h Elektronische Ressource 
250 |a 1. Auflage 
260 |a Berlin, Berlin  |b Duncker & Humblot, Duncker & Humblot  |c 2016, 20162016 
300 |a Online-Ressource (352 Seiten) 
700 1 |a Renzikowski, Joachim  |e [HerausgeberIn] 
710 2 |a Duncker & Humblot 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b ZDB-54-DH  |a Duncker & Humblot eBooks 2007- 
490 0 |a Recht und Philosophie 
028 5 0 |a 10.3790/978-3-428-54942-9 
856 4 0 |u http://elibrary.duncker-humblot.de/9783428549429/U1  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 340 
520 |a Freiheit gilt als das fundamentale Gut des modernen Menschen und ist gleichzeitig Gegenstand intensiver Debatten darüber, welche ihrer Aspekte als ihr elementarer Kern anzusehen sind. Ohne rechtlichen Schutz hat sie jedoch nur einen sehr begrenzten Nutzen. Insofern ist die Wechselwirkung zwischen Freiheitsideen, Freiheitsforderungen und den rechtlichen Institutionalisierungen, mit denen sie verbrieft werden sollen, stets ebenso essentiell wie von Spannungen begleitet. Daneben stellt sich die Frage, wie Freiheit und Recht zusammenhängen. Die Idee subjektiver Rechte gewinnt im mittelalterlichen Armutsstreit zwischen den Franziskanern und dem Heiligen Stuhl politische und intellektuelle Dynamik. Die besondere Rolle des Eigentums bei der Diskussion um die Freiheit rührt u.a. von der Frage, ob ein Mensch Eigentum seiner selbst und ob er das Eigentum eines anderen Menschen sein kann. Damit verbindet sich die weitere Frage, welche Bedeutung die Annahme der Gleichheit aller Menschen für die modernen Grundrechte hat