Business Planning im Gesundheitswesen Die Bewertung neuer Gesundheitsleistungen aus unternehmerischer Perspektive

Dieses Lehrbuch bietet eine Einführung ins Business Planning für die Gesundheitswirtschaft – einem wichtigen Baustein der erfolgreichen Übertragung neuer medizinischer Erkenntnisse in die klinische und Public-Health-Praxis. Dabei schlägt es eine Brücke von der Frage, ob eine Innovationsidee eine ges...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Rogowski, Wolf (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2016, 2016
Edition:1st ed. 2016
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03381nmm a2200313 u 4500
001 EB001227707
003 EBX01000000000000000871010
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 160701 ||| ger
020 |a 9783658081867 
100 1 |a Rogowski, Wolf  |e [editor] 
245 0 0 |a Business Planning im Gesundheitswesen  |h Elektronische Ressource  |b Die Bewertung neuer Gesundheitsleistungen aus unternehmerischer Perspektive  |c herausgegeben von Wolf Rogowski 
250 |a 1st ed. 2016 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2016, 2016 
300 |a XXXII, 294 S. 52 Abb  |b online resource 
505 0 |a Mehrwert der Innovation -- Schützbarkeit von geistigem Eigentum -- Marktpotenzial der Innovation -- Wettbewerbsanalyse und HTA -- Derzeitige Finanzierung der Versorgung -- Aufnahme von Leistungen in die Vergütung -- Vergütungshöhe und Preissetzung -- Kernressourcen, Kooperation und Organisation -- Vermarktung der Innovation -- Finanzplanung & Finanzierung.  
653 |a Health services administration 
653 |a Industrial organization 
653 |a Health Economics 
653 |a Medical economics 
653 |a Health Care Management 
653 |a Organization 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-658-08186-7 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-08186-7?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 362.1068 
520 |a Dieses Lehrbuch bietet eine Einführung ins Business Planning für die Gesundheitswirtschaft – einem wichtigen Baustein der erfolgreichen Übertragung neuer medizinischer Erkenntnisse in die klinische und Public-Health-Praxis. Dabei schlägt es eine Brücke von der Frage, ob eine Innovationsidee eine gesellschaftlich wünschenswerte Verwendung knapper Ressourcen der Gesundheitsversorgung bedeutet, zur Betrachtung, ob und wie die Idee auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht finanziell nachhaltig umgesetzt werden kann. Anhand verschiedener Kapitel eines Businessplans werden nicht nur Kriterien und Methoden zur kritischen Prüfung vorgestellt, sondern auch zentrale Entscheidungsträger über die Finanzierung auf dem ersten und zweiten Gesundheitsmarkt (Thema „Market Access“) vorgestellt.   Das Lehrbuch eignet sich für betriebswirtschaftliche oder gesundheitswissenschaftliche Studiengänge mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt. Für Masterstudiengänge bietet es, insbesondere im Bereich der Lebenswissenschaften, eine unternehmerisch orientierte Einführung in das deutsche Gesundheitswesen und gibt einen anwendungsorientierten Überblick in Fragen des Gesundheitsmanagements. Der Inhalt Mehrwert der Innovation - Schützbarkeit von geistigem Eigentum - Marktpotenzial der Innovation - Wettbewerbsanalyse und HTA - Derzeitige Finanzierung der Versorgung - Aufnahme von Leistungen in die Vergütung - Vergütungshöhe und Preissetzung - Kernressourcen, Kooperation und Organisation - Vermarktung der Innovation - Finanzplanung und Finanzierung  Der Herausgeber Prof. Dr. Wolf Rogowski leitet die Abteilung für Management im Gesundheitswesen am Institut für Public Health und Pflegeforschung, Wissenschaftsbereich Health Sciences, an der Universität Bremen und ist affiliiert mit dem Institut für Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen (IGM), Helmholtz Zentrum München