Identitätsbildung über Essen Ein Essay über „normale“ und alternative Esser

Christoph Klotter widmet sich der Frage, auf welche Weise Ernährungsgewohnheiten unsere kulturelle und soziale Identität prägen und warum ausgerechnet das Thema Essen so wichtig für unser Selbstverständnis ist. Der Autor erläutert die Geschichte der Esskultur von Pythagoras und Platon bis hin zu den...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Klotter, Christoph
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2016, 2016
Edition:1st ed. 2016
Series:essentials
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Christoph Klotter widmet sich der Frage, auf welche Weise Ernährungsgewohnheiten unsere kulturelle und soziale Identität prägen und warum ausgerechnet das Thema Essen so wichtig für unser Selbstverständnis ist. Der Autor erläutert die Geschichte der Esskultur von Pythagoras und Platon bis hin zu den Ernährungsformen der modernen Avantgarde. Dabei geht er auf die Bedeutung von Essgewohnheiten innerhalb der Familie, verbreitete Essstörungen, Bewegungen wie Vegetarismus und Veganismus sowie kulturelle und ethische Fragen des Fleischkonsums ein. Der Inhalt Kultur und Soziales Personale Identität Das Fleisch, die Moral, die Identität Die Zielgruppen Studierende und Dozierende der Psychologie sowie der Kultur- und Ernährungswissenschaften Psychologen und Psychotherapeuten, Ernährungsberater und andere Interessierte Der Autor Prof. Dr. habil. Christoph Klotter lehrt am Fachbereich für Oecotrophologie an der Hochschule Fulda
Physical Description:V, 37 S. online resource
ISBN:9783658133092