|
|
|
|
LEADER |
02182nmm a2200301 u 4500 |
001 |
EB001123989 |
003 |
EBX01000000000000000856872 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
160307 ||| ger |
020 |
|
|
|a 9783662488096
|
100 |
1 |
|
|a Herrmann, Bernd
|
245 |
0 |
0 |
|a Umweltgeschichte
|h Elektronische Ressource
|b Eine Einführung in Grundbegriffe
|c von Bernd Herrmann
|
250 |
|
|
|a 2nd ed. 2016
|
260 |
|
|
|a Berlin, Heidelberg
|b Springer Berlin Heidelberg
|c 2016, 2016
|
300 |
|
|
|a XIII, 361 S. 75 Abb., 14 Abb. in Farbe
|b online resource
|
505 |
0 |
|
|a Einführung -- Orientierung und thematische Annäherung -- Grundbegriffe und Themenfelder -- Zusammenführender Hauptabschnitt -- Zusätzliche Leseempfehlungen
|
653 |
|
|
|a History, general
|
653 |
|
|
|a History
|
653 |
|
|
|a Ecology
|
653 |
|
|
|a Anthropology
|
653 |
|
|
|a Ecology
|
653 |
|
|
|a Anthropology
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b Springer
|a Springer eBooks 2005-
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-662-48809-6?nosfx=y
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 577
|
520 |
|
|
|a Dieses Buch behandelt die historischen Voraussetzungen, die zum heutigen Zustand der Ökosysteme unter menschlichem Einfluss geführt haben. Es befasst sich mit den Voraussetzungen und Grundannahmen, auf denen die Rezeptions- und Rekonstruktionsforschung der Umweltgeschichte aufbaut. Umweltgeschichte ist damit ein zentrales Element der ökologischen Grundbildung. Ohne Verständnis der systemischen Zusammenhänge und der langzeitlichen Wirksamkeit menschlicher Handlungen, ihrer Folgen und Nebenfolgen, ist die Hoffnung auf einen anderen, nachhaltigen Umgang mit der Natur hinfällig. Der Klimawandel ist ein Beispiel für die Bedeutung der geschichtlichen Dimension. Dass die Gletscher schmelzen, weiß man nur aus dem Vergleich mit historischen Dokumenten. Zentrale Forschungsfelder sind daher die Rekonstruktion und die Rezeption naturaler Zustände durch die historischen Akteure. Für die 2. Auflage wurde der Text überarbeitet und ergänzt. Der Autor Bernd Herrmann ist emeritierter Professor für Historische Anthropologie und Humanökologie an der Universität Göttingen
|