|
|
|
|
LEADER |
02624nmm a2200289 u 4500 |
001 |
EB001028978 |
003 |
EBX01000000000000000822568 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
150402 ||| ger |
020 |
|
|
|a 9783322805645
|
100 |
1 |
|
|a Weber, Dietmar
|
245 |
0 |
0 |
|a Kybernetische Interventionen
|h Elektronische Ressource
|b Zum kritischen Verständnis des immanenten Verhältnisses von Multimedia und Pädagogik
|c von Dietmar Weber
|
250 |
|
|
|a 1st ed. 2005
|
260 |
|
|
|a Wiesbaden
|b VS Verlag für Sozialwissenschaften
|c 2005, 2005
|
300 |
|
|
|a 126 S. 2 Abb
|b online resource
|
505 |
0 |
|
|a 1. Die herrschende Diskussion um Multimedia als politische und pädagogische Herausforderung und Versprechen -- 2. Erzwungene Aussicht: Multimedial ‚revolutioniertes‘Lernen -- 3. Die scheinbar ausreichende, generelle Antwort auf die Bildungsherausforderung: Medienkompetenz -- 4. Der Begriff vom technischen Kern als irreduzible Bedingung des Verständnisses von und des Umgangs mit Multimedia -- 5. Die gesellschaftliche Zäsur durch Multimedia: Mediatisierung als Bedingung von Pädagogik -- 6. Explikation der sozio-technischen Dimension von Multimediatechnologie -- 7. Zur pädagogischen Bestimmung der Multimediatechnologie -- Aussicht: Zum Widerspruch der Mediatisierung als Bildungsproblem der Gegenwart -- Literatur -- Stichwortverzeichnis
|
653 |
|
|
|a Education, general
|
653 |
|
|
|a Sociology, general
|
653 |
|
|
|a Education
|
653 |
|
|
|a Sociology
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b Springer
|a Springer eBooks 2005-
|
490 |
0 |
|
|a Schriftenreihe der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie der DGfE
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-322-80564-5?nosfx=y
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 370
|
520 |
|
|
|a 'Multimedia' steht für ein normatives Projekt zur Durchsetzung einer neuen universalen Weltkultur. Als solche entfaltet es Mediatisierungstechniken zum technologischen Instrumentarium eines weltweit angelegten Liberalisierungs- und Ökonomisierungsprozesses. Ihre lebenspraktische Bedeutung erlangen Mediatisierungstechniken als kybernetische Interventionen, welche die Medien als Techniken des überindividuellen Eingreifens charakterisieren. Ihre pädagogische Relevanz schlägt sich in den Begriffen des Lernens und der Medienkompetenz nieder. Das Buch entwickelt deren Bildungsrelevanz aus der kulturellen Bedeutung multimedialer Techniken und führt zu der Einsicht, dass die Verfügung über die Möglichkeiten der Technologiegestaltung unabdingbare Voraussetzung für die Entfaltung der bildungsrelevanten Qualität dieser Technologien ist
|