Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft

Die Frage nach den Möglichkeiten und der Bedeutung sozialer Integration ist nach den jüngsten dramatischen Erfahrungen mit gesellschaftlichen Desintegrationsprozessen wieder stärker in den Mittelpunkt sozialwissenschaftlicher Debatten gerückt. Vor dem Hintergrund der allgemeinen Integrationsproblema...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Heitmeyer, Wilhelm (Editor), Imbusch, Peter (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005, 2005
Edition:1st ed. 2005
Series:Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • I. Integration als zentrales Problem moderner Gesellschaften
  • Integration und Desintegration in modernen Gesellschaften
  • II. Integration — Desintegration — Anerkennung
  • Desintegration, Anerkennungsbilanzen und die Rolle sozialer V ergleichsprozesse
  • Anerkennung
  • Die zwei Seiten der Anerkennung — Geschlechtergerechtigkeit und die Pluralisierung sozialer Wertschätzung
  • Anerkennung moralischer Normen
  • Anerkennung in pädagogischen Beziehungen — Ein Problemaufriss
  • III. Konzeptionelle Zugänge und empirische Analysen zur Integrations- und Desintegrationsproblematik
  • 1. Integration und Gewalt
  • Sozialer Wandel und Gewaltkriminalität — Erklärungskonzepte und Methodenprobleme
  • Subjektive Bewältigungsstrategien und Gruppenkonflikte in geschlossenen Institutionen — das Beispiel des Strafvollzugs
  • 2. Integration und Werte
  • Die Generalisierung partikularistischer Orientierung — Proaktive Prozesse in der Bildung kollektiver Identität
  • Skinheads im Spannungsfeld gesamtgesellschaftlicher Desintegration und partikularistischer Integration
  • 3. Integration und Rechtsextremismus
  • Repression und Repressionswirkungen auf rechtsradikale Akteure
  • Interaktive Viktimisierung und rechtsextremistische Macht
  • 4. Integration und ökonomische Bedrohungen
  • Die EU-Erweiterung als Herausforderung für nationalstaatliche Integrationsmodelle
  • Prekarisierung von Erwerbsarbeit — Zur Transformation des arbeitsweltlichen Integrationsmodus
  • 5. Integration und Ungleichheit
  • Integration — eine wissenssoziologische Skizze
  • Negative Klassifikationen — Konflikte um die symbolische Ordnung sozialer Ungleichheit
  • 6. Integration und Sozialräume
  • Die Gemeinde als Ort politischer Integration
  • Die „gespaltene Stadt“ — Sozialräumliche Differenzierung und dieProbleme benachteiligter Wohngebiete
  • Hinweise zu den Autorinnen und Autoren