Das Forschungsprojekt Planung, Durchführung und Auswertung einer quantitativen Studie

Liebe Leserin, lieber Leser! Sie haben sich dieses Buch gekauft, weil Sie in absehbarer Zeit ein erstes eigenes Forschungsprojekt in Angriff nehmen möchten. Möglicherweise stehen Sie ge­ gen Ende Ihres sozialwissenschaftliehen Studiums, und dieses erste eigene For­ schungsprojekt stellt Ihre Ihr meh...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Schöneck, Nadine M., Voß, Werner (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005, 2005
Edition:1st ed. 2005
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03439nmm a2200325 u 4500
001 EB001028144
003 EBX01000000000000000821734
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 150402 ||| ger
020 |a 9783322807113 
100 1 |a Schöneck, Nadine M. 
245 0 0 |a Das Forschungsprojekt  |h Elektronische Ressource  |b Planung, Durchführung und Auswertung einer quantitativen Studie  |c von Nadine M. Schöneck, Werner Voß 
250 |a 1st ed. 2005 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 2005, 2005 
300 |a 232 S.  |b online resource 
505 0 |a Vorwort -- 1 Einleitung -- 2 Fahrplan — erster Teil -- 3 Wie finde ich zu einem Forschungsthema? -- 4 Welches Forschungsdesign plane ich? -- 5 Wie manage ich mein Forschungsprojekt? -- 6 Wie bereite ich mein Forschungsprojekt inhaltlich vor? -- 7 Wen soll ich befragen? -- 8 Wie soll ich fragen? -- 9 Vom Fragebogen zum Computer -- 10 Fahrplan — zweiter Teil -- 11 Die Präsentation von Daten -- 12 Charakterisierende Maßzahlen -- 13 Die Erzeugung neuer Daten -- 14 Die Überprüfung der Repräsentativität -- 15 Weitere Hypothesentests -- 16 Die Art des statistischen Zusammenhangs (Regressionsrechnung) -- 17 Die Stärke des statistischen Zusammenhangs (Korrelationsrechnung) -- 18 Dimensionsreduktion -- 19 Zwei Spezialprobleme -- Nachwort -- Register 
653 |a Communication Studies 
653 |a Communication 
653 |a Sociology, general 
653 |a Social sciences 
653 |a Social Sciences, general 
653 |a Sociology 
653 |a Methodology of the Social Sciences 
700 1 |a Voß, Werner  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-80711-3?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 301 
520 |a Liebe Leserin, lieber Leser! Sie haben sich dieses Buch gekauft, weil Sie in absehbarer Zeit ein erstes eigenes Forschungsprojekt in Angriff nehmen möchten. Möglicherweise stehen Sie ge­ gen Ende Ihres sozialwissenschaftliehen Studiums, und dieses erste eigene For­ schungsprojekt stellt Ihre Ihr mehrjähriges Studium krönende Examensarbeit dar. Nun fragen Sie sich, wie Sie Ihr Forschungsprojekt, das sich immerhin über ein paar Monate Ihrer Studienzeit erstrecken wird, angehen können. Wie so oft im Leben sieht man sich bei ersten Malen mit einer Reihe offener Fragen konfrontiert. Beispielsweise geht es um die folgenden: Wie organisiere ich mein Vorhaben? Welche einzelnen Schritte führen zum Ziel, und in welcher Reihenfolge? Wie viel Zeit nehmen die einzelnen Arbeitsschritte in Anspruch? Welche Kosten kommen auf mich zu? Insbesondere die letzten beiden Fragen dürften (auch) für eine studentische Abschlussarbeit nicht unerheblich sein, denn zum einen legt die Prüfungsordnung Ihres Studiengangs bestimmte Zeitvorgaben fest, und zum anderen muss Ihr Projekt irgendwie finanzierbar sein. Wenn hier von einem ersten eigenen Forschungsprojekt die Rede ist, ist damit­ in Abgrenzung zu einem rein theoretischen Thema - ein empirisches For­ schungsprojekt gemeint, wie es in der sozialwissenschaftliehen Forschungspraxis recht üblich ist. Empirisch bedeutet, dass Sie Daten erheben und diese, theore­ tisch fundiert, auswerten. Das kann - und dies wünschen wir Ihnen - ein sehr spannendes Unterfangen sein, besonders auch, wenn es Ihr erstes Projekt dieser Art ist