Europäische Minderheiten Im Dilemma zwischen Selbstbestimmung und Integration

Die Hoffnung, dass die Globalisierung und Demokratisierung der osteuropäischen Staaten in Europa zu einer Verringerung kultureller Unterschiede und der damit verbundenen Probleme führt, hat sich bislang nicht bewahrheitet. Im Gegenteil: Sowohl nationale Minderheiten als auch Einwandererminderheiten...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Schnebel, Karin B. (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2014, 2014
Edition:1st ed. 2014
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02989nmm a2200337 u 4500
001 EB000944913
003 EBX01000000000000000738503
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 150302 ||| ger
020 |a 9783658047146 
100 1 |a Schnebel, Karin B.  |e [editor] 
245 0 0 |a Europäische Minderheiten  |h Elektronische Ressource  |b Im Dilemma zwischen Selbstbestimmung und Integration  |c herausgegeben von Karin B. Schnebel 
250 |a 1st ed. 2014 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2014, 2014 
300 |a XII, 440 S.  |b online resource 
505 0 |a Theoretische Aspekte der Multikulturalismusdebatte -- Migrations- und Integrationsaspekte von Einwandererminderheiten -- Einwandererminderheiten und nationale Minderheiten in Westeuropa -- Einwandererminderheiten und nationale Minderheiten in Osteuropa 
653 |a Europe / Economic integration 
653 |a Comparative Politics 
653 |a International Relations 
653 |a International relations 
653 |a European Economic Integration 
653 |a Comparative government 
653 |a Political Science 
653 |a Political science 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-658-04714-6 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-04714-6?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 320.3 
520 |a Die Hoffnung, dass die Globalisierung und Demokratisierung der osteuropäischen Staaten in Europa zu einer Verringerung kultureller Unterschiede und der damit verbundenen Probleme führt, hat sich bislang nicht bewahrheitet. Im Gegenteil: Sowohl nationale Minderheiten als auch Einwandererminderheiten befinden sich nach wie vor in einem Dilemma zwischen Selbstbestimmung und Integration. Der Band umfasst vier Themenbereiche: Im ersten Teil werden theoretische Aspekte der Multikulturalismusdebatte aufgezeigt, um anschließend im zweiten Teil allgemeine Migrations- und Integrationsaspekte von Einwandererminderheiten zu veranschaulichen. Im dritten und vierten Teil illustrieren einige Minderheitenbeispiele in Ost- und Westeuropa die Problematik ausschnitthaft und ermöglichen verschiedene Perspektiven auf die Auseinandersetzung zwischen Integration und Selbstbestimmung. Der Inhalt Theoretische Aspekte der Multikulturalismusdebatte.- Migrations- und Integrationsaspekte von Einwandererminderheiten.- Einwandererminderheiten und nationale Minderheiten in Westeuropa.- Einwandererminderheiten und nationale Minderheiten in Osteuropa Die Zielgruppen Studierende, Wissenschaftler und Dozenten der Politikwissenschaft sowie verwandter geistes- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen Die Herausgeberin Dr. phil. Karin B. Schnebel ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Politikwissenschaft an der Universität Passau sowie Lehrbeauftragte am Geschwister-Scholl-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Goethe-Universität Frankfurt a.M.