|
|
|
|
LEADER |
02644nmm a2200325 u 4500 |
001 |
EB000913805 |
003 |
EBX01000000000000000709701 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
150107 ||| ger |
020 |
|
|
|a 9783658066208
|
100 |
1 |
|
|a Ritzer, Ivo
|e [editor]
|
245 |
0 |
0 |
|a Classical Hollywood und kontinentale Philosophie
|h Elektronische Ressource
|c herausgegeben von Ivo Ritzer
|
250 |
|
|
|a 1st ed. 2015
|
260 |
|
|
|a Wiesbaden
|b Springer Fachmedien Wiesbaden
|c 2015, 2015
|
300 |
|
|
|a VII, 229 S.
|b online resource
|
505 |
0 |
|
|a Mit Beiträgen von Ivo Ritzer -- Martin Seel -- Malte Hagener -- Drehli Robnik -- Johannes Binotto -- Ines Bayer -- Marcus Stiglegger -- Josef Früchtl -- Lisa Gotto -- Thomas Elsaesser
|
653 |
|
|
|a Communication
|
653 |
|
|
|a Cultural studies
|
653 |
|
|
|a Mass media
|
653 |
|
|
|a Media Sociology
|
653 |
|
|
|a Media Research
|
653 |
|
|
|a Sociology
|
653 |
|
|
|a Cultural Studies
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b Springer
|a Springer eBooks 2005-
|
490 |
0 |
|
|a Neue Perspektiven der Medienästhetik
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-658-06620-8?nosfx=y
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 302.23
|
520 |
|
|
|a Die Autorinnen und Autoren nehmen paradigmatische Analysen von spezifischen Produktionen des Classical Hollywood aus genuin philosophischer Perspektive vor. Leitfragen weisen sie je kulturellen, generischen und/oder autorspezifischen Kontexten zu, wobei sowohl anthropologische, psychoanalytische, phänomenologische als auch poststrukturalistische Theorien der kontinentalen Philosophie den methodischen Horizont bilden. In dieser Hinsicht wird eine multiperspektivische Situierung der Untersuchungsgegenstände geleistet, um eine differenzierte Betrachtung des Systems von Classical Hollywood sicher zu stellen. Ziel ist, eine komparatistische Sicht auf unterschiedliche Genres, Filmemacher und Bildpraktiken zu ermöglichen, so dass die differenten Facetten des Classical Hollywood sichtbar werden. Der Inhalt Classical Hollywood und kontinentale Methoden.- Cinéphilie und Politik.- Philosophien des Western.- Zur Persistenz von Hollywood und kontinentaler Philosophie <Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medien-, Film- und Kommunikationswissenschaft Der Herausgeber Dr. Ivo Ritzer ist Lehrkraft für besondere Aufgaben am Medienwissenschaftlichen Seminar der Universität Siegen, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Film-, Theater-, und empirische Kulturwissenschaft der Universität Mainz sowie Lehrbeauftragter für Medien-, Bild- und Kulturtheorie an der Fachhochschule Mainz im Studiengang Mediendesign
|