Kommunikative Erinnerung in Deutschland und Polen Täter- und Opferbilder in Gesprächen über den Zweiten Weltkrieg

Die Studie vergleicht erstmals die Ebene der kommunikativen Erinnerungen an die NS-Zeit in Deutschland und Polen. Neben einer Darstellung der öffentlichen Erinnerungen an Nationalsozialismus, Zweiten Weltkrieg, Judenverfolgung und Zwangsmigration werden auf der Basis von Gruppendiskussionen die Verg...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Breuer, Lars
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2015, 2015
Edition:1st ed. 2015
Series:Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02810nmm a2200301 u 4500
001 EB000913745
003 EBX01000000000000000709641
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 150107 ||| ger
020 |a 9783658083205 
100 1 |a Breuer, Lars 
245 0 0 |a Kommunikative Erinnerung in Deutschland und Polen  |h Elektronische Ressource  |b Täter- und Opferbilder in Gesprächen über den Zweiten Weltkrieg  |c von Lars Breuer 
250 |a 1st ed. 2015 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2015, 2015 
300 |a VIII, 313 S. 11 Abb  |b online resource 
505 0 |a Memory Studies und kollektive Erinnerung -- Öffentliche und kommunikative Erinnerungen in Deutschland und Polen -- Erinnerung an Nationalsozialismus, Zweiten Weltkrieg, Judenverfolgung und Zwangsmigration -- Opfer- und Täterzuschreibungen 
653 |a Sociology of Knowledge and Discourse 
653 |a Knowledge, Sociology of 
653 |a Culture / Study and teaching 
653 |a Cultural Studies 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-658-08320-5 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-08320-5?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 306 
520 |a Die Studie vergleicht erstmals die Ebene der kommunikativen Erinnerungen an die NS-Zeit in Deutschland und Polen. Neben einer Darstellung der öffentlichen Erinnerungen an Nationalsozialismus, Zweiten Weltkrieg, Judenverfolgung und Zwangsmigration werden auf der Basis von Gruppendiskussionen die Vergangenheitsbilder der Befragten in beiden Ländern rekonstruiert. Im Mittelpunkt stehen dabei die vielfältigen Zuschreibungen von Täter- und Opferrollen, in denen sich Deutungen der Vergangenheit mit Vorstellungen kollektiver Identität verbinden. In diesen Zuschreibungen wird nicht nur das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Erinnerungen diskutiert, sondern auf einer symbolischen Ebene auch das Verhältnis zwischen Deutschen und Polen verhandelt. Dabei zeigt sich, dass die deutsch-polnischen Beziehungen von einer grundlegenden  Asymmetrie geprägt sind, es aber auch gemeinsame Merkmale in der Erinnerung gibt, allen voran die Fokussierung auf die Opfer. Der Inhalt <Memory Studies und kollektive Erinnerung Öffentliche und kommunikative Erinnerungen in Deutschland und Polen Erinnerung an Nationalsozialismus, Zweiten Weltkrieg, Judenverfolgung und Zwangsmigration Opfer- und Täterzuschreibungen Die Zielgruppen SozialwissenschaftlerInnen und HistorikerInnen GedenkstättenpädagogInnen und MultiplikatorInnen in der Bildungsarbeit  Der Autor Lars Breuer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin.