Neubesetzungen des Kunst-Raumes Feministische Kunstausstellungen und ihre Räume, 1972-1987
Biographical note: Monika Kaiser (Dr. phil.), Kunsthistorikerin und Kulturmanagerin, ist Lehrbeauftragte für Kulturmanagement an der Hochschule Merseburg und als freie Autorin, Kuratorin und Beraterin in Berlin und Sachsen-Anhalt tätig
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin, Bielefeld
De Gruyter, transcript
2013, 2013
|
Series: | Edition Museum
|
Subjects: | |
Online Access: | |
Collection: | DeGruyter MPG Collection - Collection details see MPG.ReNa |
Summary: | Biographical note: Monika Kaiser (Dr. phil.), Kunsthistorikerin und Kulturmanagerin, ist Lehrbeauftragte für Kulturmanagement an der Hochschule Merseburg und als freie Autorin, Kuratorin und Beraterin in Berlin und Sachsen-Anhalt tätig Main description: Wie stehen Kunst und weibliche Emanzipation in Zusammenhang? Mit einem Spannungsbogen von den hochpolitischen Anfängen feministischer Künstlerinnenausstellungen am Anfang der 1970er Jahre bis zu deren subversiven Ausläufern Mitte der 1980er Jahre stellt Monika Kaiser internationale Projekte wie Womanhouse (Judy Chicago), Magna Feminismus und Kunst mit Eigen-Sinn (Valie Export) sowie sechs weitere exemplarische Ausstellungen in einen neuen, am Raum orientierten Bedeutungszusammenhang. Unveröffentlichtes Quellenmaterial ermöglicht die Rekonstruktion konkreter Ausstellungsräume und gibt Einblick in einen bislang unterschätzten Teil emanzipatorischer Ausstellungskultur |
---|---|
Physical Description: | 298 S. |
ISBN: | 9783839424087 |