Die Bekämpfung des internationalen Terrorismus nach dem 11. September 2001 Auswirkungen auf das Völkerrecht und die Organisation der Vereinten Nationen
Main description: Die Anschläge vom 11. September und der durch sie ausgelöste "Anti-Terror-Krieg" jähren sich 2011 zum zehnten Mal. Der Autor analysiert die Auswirkungen der Sicherheitsrats-Resolutionen 1267, 1373 und 1540 zum einen auf das Völker-, insbesondere das Selbstverteidigungsrec...
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin
Duncker & Humblot
c 2011, 2011
|
Series: | Schriften zum Völkerrecht
|
Subjects: | |
Online Access: | |
Collection: | Duncker & Humblot eBooks 2007- - Collection details see MPG.ReNa |
Summary: | Main description: Die Anschläge vom 11. September und der durch sie ausgelöste "Anti-Terror-Krieg" jähren sich 2011 zum zehnten Mal. Der Autor analysiert die Auswirkungen der Sicherheitsrats-Resolutionen 1267, 1373 und 1540 zum einen auf das Völker-, insbesondere das Selbstverteidigungsrecht hinsichtlich nicht-staatlicher Akteure, sowie die Sanktionspraxis, zum anderen auf das institutionelle Gefüge der Vereinten Nationen durch die Errichtung des Ausschusses zur Bekämpfung des Terrorismus. Hieraus werden allgemeine Anforderungen an Reformen innerhalb der Vereinten Nationen und eine weitergehende Verrechtlichung der internationalen Beziehungen abgeleitet. Bezogen auf die Terrorismusbekämpfung werden dem repressiven Ansatz des Sicherheitsrats die Weltweite Strategie der Generalversammlung von 2006 gegenübergestellt und Möglichkeiten ihrer Institutionalisierung sowie zum Abschluss des Umfassenden Übereinkommens zur Bekämpfung des Terrorismus aufgezeigt |
---|---|
Item Description: | Includes bibliographical references and index. - Revised thesis (doctoral) - Bucerius Law School, Hamburg, 2010 |
Physical Description: | (534 S.) |
ISBN: | 9783428834648 9783428534647 |