Spezielle Zoologie. Teil 2: Wirbel- oder Schädeltiere

Der 2. Band der Speziellen Zoologie über die Schädel- oder Wirbeltiere (Craniota) liegt nun in dritter Auflage vor. 40 Autoren haben die Kapitel gründlich überarbeitet, aktualisiert und mit einer Reihe neuer oder verbesserter Abbildungen ergänzt. Sie beschreiben die Vielfalt dieser Tiergruppe anhand...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Westheide, Wilfried (Editor), Rieger, Gunde (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2015, 2015
Edition:3rd ed. 2015
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03742nmm a2200313 u 4500
001 EB000900737
003 EBX01000000000000000697308
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 141202 ||| ger
020 |a 9783642554360 
100 1 |a Westheide, Wilfried  |e [editor] 
245 0 0 |a Spezielle Zoologie. Teil 2: Wirbel- oder Schädeltiere  |h Elektronische Ressource  |c herausgegeben von Wilfried Westheide, Gunde Rieger 
250 |a 3rd ed. 2015 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 2015, 2015 
300 |a XVI, 713 S. 762 Abb  |b online resource 
505 0 |a Allgemeiner Teil -- Der Körper der Craniota und die Differenzierung seiner Grundgestalt -- Integument und Anhangsorgane -- Kopf -- Bewegungsapparat: Postcraniales Skelett und Muskulatur -- Nervensystem und Sinnesorgane -- Herz und Blutgefässsystem -- Lymph- und Immunsystem -- Atmungsorgane -- Hormonsystem -- Darmtrakt -- Organe der Osmoregulation und Exkretion -- Fortpflanzung und Entwicklung -- Spezieller Teil -- Craniota, Wirbel- oder Schädeltiere -- „Agnatha“, Kieferlose -- Myxinoida, Schleimaale, Inger -- Petromyzontida, Neunaugen -- Gnathostomata, Kiefermünder -- Chondrichthyes, Knorpelfische -- Osteognathostomata -- Actinopterygii, Strahl(en)flosser -- Sarcopterygii, Fleischflosser 
653 |a Evolutionary Theory 
653 |a Zoology 
653 |a Animal Anatomy 
653 |a Anatomy, Comparative 
653 |a Evolution (Biology) 
700 1 |a Rieger, Gunde  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-642-55436-0 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-55436-0?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 590 
520 |a Der 2. Band der Speziellen Zoologie über die Schädel- oder Wirbeltiere (Craniota) liegt nun in dritter Auflage vor. 40 Autoren haben die Kapitel gründlich überarbeitet, aktualisiert und mit einer Reihe neuer oder verbesserter Abbildungen ergänzt. Sie beschreiben die Vielfalt dieser Tiergruppe anhand von Bau, Funktion und Leistung ihrer Organsysteme. Der Aufbau des Buches folgt der phylogenetischen Systematik, die Ergebnisse molekularer Verwandtschaftsanalysen wurden dabei berücksichtigt. Die bewährte Gliederung in einen relativ kurz gefassten Allgemeinen Teil, der die Grundzüge der Organisation dieser Tiergruppe in moderner Sicht darstellt, und einen umfangreichen Speziellen Teil, der die einzelnen Untergruppen detailliert abhandelt, wurde beibehalten. Für alle Taxa werden einzelne, auch heimische Arten vorgestellt, die phylogenetisch, ökologisch, ethologisch oder wirtschaftlich besonders bedeutend sind. Dieses anspruchsvolle Lehrbuch ist gleichzeitig ein Nachschlagewerk, das Biologen aus unterschiedlichsten Fachrichtungen einen fundierten Überblick über die Erscheinungsformen der Wirbeltiere gibt. Es vervollständigt das von Wilfried Westheide und Reinhard Rieger herausgegebene große Lehrbuch Spezielle Zoologie, dessen erster Band über Einzeller und Wirbellose Tiere seit 2013 in dritter Auflage vorliegt. Die Herausgeber und Autoren Wilfried Westheide: Studium der Biologie/Chemie und Geographie in Göttingen und Freiburg. 1983 Berufung auf einen Lehrstuhl für Spezielle Zoologie an der Universität Osnabrück. Forschungsschwerpunkte: Morphologie, Systematik und Evolution Wirbelloser Tiere, insbesondere der Anneliden. Gunde Rieger: Studium der Zoologie und Botanik in Wien. Mitarbeit in Forschungsprojekten über Cytologie von Wirbellosen sowie verschiedenen Modellorganismen an der University of North Carolina, USA, seit 1985 an der Universität Innsbruck. Unter Mitwirkung von 40Spezialisten aus Deutschland, Österreich, Dänemark und England