Der Erwerb von Photovoltaikanlagen in Privathaushalten Eine empirische Untersuchung der Handlungsmotive, Treiber und Hemmnisse

Marco Sonnberger identifiziert auf Basis problemzentrierter Interviews verschiedene individuelle sowie sozio-ökonomische Faktoren, die entweder eine begünstigende oder eine hemmende Wirkung auf den Erwerb einer Photovoltaikanlage in Privathaushalten entfalten können. Insbesondere werden drei typisch...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Sonnberger, Marco
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2015, 2015
Edition:1st ed. 2015
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02770nmm a2200289 u 4500
001 EB000898983
003 EBX01000000000000000696103
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 141103 ||| ger
020 |a 9783658077945 
100 1 |a Sonnberger, Marco 
245 0 0 |a Der Erwerb von Photovoltaikanlagen in Privathaushalten  |h Elektronische Ressource  |b Eine empirische Untersuchung der Handlungsmotive, Treiber und Hemmnisse  |c von Marco Sonnberger 
250 |a 1st ed. 2015 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2015, 2015 
300 |a XIV, 337 S. 16 Abb  |b online resource 
505 0 |a Bestandsaufnahme der Photovoltaik in Deutschland -- Stand der Forschung zum Erwerb von Solaranlagen -- Theoretischer Rahmen zur Untersuchung von Kaufentscheidungen -- Methodisches Vorgehen: Laddering und problemzentriertes Interview 
653 |a Community Psychology 
653 |a Community psychology 
653 |a Economic Sociology 
653 |a Economic sociology 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-658-07794-5 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-07794-5?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 306.3 
520 |a Marco Sonnberger identifiziert auf Basis problemzentrierter Interviews verschiedene individuelle sowie sozio-ökonomische Faktoren, die entweder eine begünstigende oder eine hemmende Wirkung auf den Erwerb einer Photovoltaikanlage in Privathaushalten entfalten können. Insbesondere werden drei typische mentale Modelle der Kaufentscheidung herausgearbeitet: Ein ökonomisch dominiertes mentales Modell, das fast vollkommen von finanziellen Erwägungen bestimmt wird; ein ökologisch dominiertes mentales Modell, das hauptsächlich ökologische Motive umfasst; sowie ein hybrides mentales Modell, das sowohl ökonomische als auch ökologische Motivlagen verbindet. Als zentral erweist sich dabei die Hybridität der Motivlagen zwischen Umweltschutz und finanzieller Rentabilität und die damit verbundene Beeinflussung der individuellen Wahrnehmung von Treibern und Hemmnissen. Der Inhalt Bestandsaufnahme der Photovoltaik in Deutschland Stand der Forschung zum Erwerb von Solaranlagen Theoretischer Rahmen zur Untersuchung von Kaufentscheidungen Methodisches Vorgehen: Laddering und problemzentriertes Interview Die Zielgruppen Dozenten und Studenten aus den Bereichen Soziologie, Psychologie und Marketing Praktiker aus dem Bereich der Energiewirtschaft, derSolarbranche und des Marketings Der Autor Marco Sonnberger ist Soziologe und Politikwissenschaftler und arbeitet derzeit als wissenschaftlicher Angestellter am Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung (ZIRIUS) der Universität Stuttgart