Die Rolle des Schülers bei der Wahl der weiterführenden Schule Eine vergleichende Untersuchung von Grundschülern aus Bayern und Sachsen

Florian Wohlkinger durchleuchtet die Rolle des Schülers bei der Wahl der Schulform im Anschluss an die Grundschule und nimmt so einen in der aktuellen Übergangsforschung nahezu gänzlich ausgeblendeten Akteur ins Visier. Nach einer theoretischen Erörterung zur Berücksichtigung der Schülerperspektive...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Wohlkinger, Florian
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2014, 2014
Edition:1st ed. 2014
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02762nmm a2200313 u 4500
001 EB000739497
003 EBX01000000000000000590929
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140602 ||| ger
020 |a 9783658060015 
100 1 |a Wohlkinger, Florian 
245 0 0 |a Die Rolle des Schülers bei der Wahl der weiterführenden Schule  |h Elektronische Ressource  |b Eine vergleichende Untersuchung von Grundschülern aus Bayern und Sachsen  |c von Florian Wohlkinger 
250 |a 1st ed. 2014 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2014, 2014 
300 |a XV, 221 S. 30 Abb  |b online resource 
505 0 |a Der Abstimmungsprozess um die Wahl der weiterführenden Schule -- Die Rolle der Schüler bei der Schulformwahl -- Warum das Kind berücksichtigen? -- Sozialer Wandel und Erziehung -- Die Schulformwahl als "Familienentscheidung" 
653 |a Equality 
653 |a Sociology of Education 
653 |a Educational sociology 
653 |a Sociology 
653 |a Social Structure 
653 |a Social structure 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-658-06001-5 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-06001-5?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 306.43 
520 |a Florian Wohlkinger durchleuchtet die Rolle des Schülers bei der Wahl der Schulform im Anschluss an die Grundschule und nimmt so einen in der aktuellen Übergangsforschung nahezu gänzlich ausgeblendeten Akteur ins Visier. Nach einer theoretischen Erörterung zur Berücksichtigung der Schülerperspektive bei der Untersuchung des Grundschulübergangs stellt der Autor im empirischen Teil die auf der Längsschnittuntersuchung KOALA-S basierenden Analysen vor. Mithilfe der Unterscheidung von Konsens und Dissens zwischen Eltern und ihren Kindern und unter Berücksichtigung von Lehrerempfehlungen, Schulleistungen, Herkunftsmerkmalen und Erziehungseinstellungen kommt er zu dem Ergebnis, dass Schüler tatsächlich einen Einfluss auf die Bildungsentscheidung ausüben. Für bayerische und sächsische Schüler zeigt sich dabei ein unterschiedlicher Beteiligungsgrad. Der Inhalt Der Abstimmungsprozess um die Wahl der weiterführenden Schule Die Rolle der Schüler bei der Schulformwahl Warum das Kind berücksichtigen? Sozialer Wandel und Erziehung Die Schulformwahl als „Familienentscheidung“ Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaften, Pädagogik und Soziologie Schul- und BildungsforscherInnen, ErziehungswissenschaftlerInnen Der Autor Florian Wohlkinger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für allgemeine Pädagogik, Erziehungs- und Sozialisationsforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München