Von Mondlandschaften zur Vision eines neuen Seenlandes Der Diskurs über die Gestaltung von Tagebaubrachen in Ostdeutschland

Die Debatte über die Sanierung, Rekultivierung und Gestaltung von Tagebaubrachen in Ostdeutschland nach 1989/90 ist Gegenstand dieser Untersuchung. Markus Schwarzer analysiert die Ideen, Werte und Symboliken von Landschaft, die die ästhetische Wahrnehmung, wissenschaftliche Erforschung und planerisc...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Schwarzer, Markus
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2014, 2014
Edition:1st ed. 2014
Series:RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Die Debatte über die Sanierung, Rekultivierung und Gestaltung von Tagebaubrachen in Ostdeutschland nach 1989/90 ist Gegenstand dieser Untersuchung. Markus Schwarzer analysiert die Ideen, Werte und Symboliken von Landschaft, die die ästhetische Wahrnehmung, wissenschaftliche Erforschung und planerische Umgestaltung der Brachen auszeichnen. Für seine Untersuchung hat er leitende Konzepte aus dem Südraum Leipzig, der Region Dessau-Bitterfeld-Wittenberg und der Lausitz ausgewählt. Der Autor arbeitet die kulturellen Gehalte von Landschaft in den jeweiligen Konzepten heraus und deutet den Wandel des Diskurses über die Bergbaufolgelandschaft. Der Inhalt Auswirkungen des Braunkohletagebaus Kulturwissenschaftliche Perspektive – Diskursanalyse Liberale, konservative, demokratische und romantische Landschaftsvorstellungen Leitvorstellungen staatlicher Planung, anwendungsorientierter Forschung, zivilgesellschaftlicher Initiativen und Öffentlich-Privater Partnerschaften Relevanz für die Theorie der Landschaft Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kultur- und Sozialwissenschaften, Raumplanung, Landschaftsplanung, Landschaftsarchitektur und der Bereiche Naturschutz, Rekultivierung und Industriekultur VertreterInnen derPlanungspraxis Der Autor Markus Schwarzer promovierte an der Georg-August-Universität Göttingen (DFG-Graduiertenkolleg „Interdisziplinäre Umweltgeschichte“). Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Landschaftsentwicklung/ Umwelt- und Planungsrecht der Universität Kassel
Physical Description:XIV, 455 S. 14 Abb., 11 Abb. in Farbe online resource
ISBN:9783658056407