Entrepreneurial Business Modeling Definitionen – Vorgehensmodell – Framework – Werkzeuge – Perspektiven

Ob bei der Entwicklung eines neuen Unterneh­mens, eines neuen Produkts oder der Veränderung von existierenden Unternehmen oder Produkten: Business Modeling ist für Startups als auch etablierte Unternehmen ein essenzielles Thema. Strömungen wie Lean Startup, Design Thinking und Open Innovation finden...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Rusnjak, Andreas
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2014, 2014
Edition:1st ed. 2014
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03063nmm a2200325 u 4500
001 EB000736036
003 EBX01000000000000000587468
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140303 ||| ger
020 |a 9783658037673 
100 1 |a Rusnjak, Andreas 
245 0 0 |a Entrepreneurial Business Modeling  |h Elektronische Ressource  |b Definitionen – Vorgehensmodell – Framework – Werkzeuge – Perspektiven  |c von Andreas Rusnjak 
250 |a 1st ed. 2014 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2014, 2014 
300 |a IV, 241 S. 109 Abb  |b online resource 
505 0 |a Grundlagen zum "Business Modeling" und "Business Model" -- Entrepreneurial Business Modeling -- Vorgehensmodell: EBM2Loop -- Framwork: Business Model-Poster -- Softwarelösung: i*-basierter Business Modeler (ibBM) -- Validierung des Business Modeling -- Fazit und Ausblick 
653 |a Leadership 
653 |a Entrepreneurship 
653 |a Entrepreneurship 
653 |a Innovation/Technology Management 
653 |a Management 
653 |a Management 
653 |a Business Strategy/Leadership 
653 |a Industrial management 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-03767-3?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 658.4092 
520 |a Ob bei der Entwicklung eines neuen Unterneh­mens, eines neuen Produkts oder der Veränderung von existierenden Unternehmen oder Produkten: Business Modeling ist für Startups als auch etablierte Unternehmen ein essenzielles Thema. Strömungen wie Lean Startup, Design Thinking und Open Innovation finden immer mehr Eingang in For­schung, Lehre und Wirtschaft und damit auch in die Breite unse­res gesellschaftlichen und unternehmerischen Zusammenwirkens. Neben einer Definition des Begriffes Business Modeling bietet das Werk anhand kon­kreter Fallbeispiele Einblicke in interessante Ansätze, wie das Thema in der Lehre oder im unternehmerischen Kontext eingeordnet und angewendet werden kann und liefert damit wichtige Erkenntnisse sowie konkrete Handlungsanleitungen zur Entwicklung von Geschäftsmodellen.   Die Zielgruppen Wissenschaftler und Forscher sowie Praktiker, die sich mit dem Thema Geschäftsmodellentwicklung beschäftigen   Der Autor Dr. Andreas Rusnjak, MBA, greift auf über zwölf Jahre fundierte Berufs-, Beratungs- und Gründungserfahrung zurück. Seit 2009 wirkt er als Dozent und Referent an diversen Hochschulen für die Lehrinhalte Strategieentwicklung, Geschäftsmodellentwicklung, eCommerce, data-driven eCommerce, Entrepreneurship, Innovationsmanagement sowie Marketing und bietet darüber hinaus Workshops für Studierende, Gründer und Unternehmen an. Zudem ist er seit Juli 2011 in leitender Funktion bei einem der größten deutschen Online-Shops in den Themengebieten data-/metric-driven eCommerce sowie Business Intelligence/Business Analytics tätig. Als "Business Model Engineering"-Evangelist plant er weitere Buch-, Beratungs- und Konferenzprojekte