Elektrolyte Klinik und Labor

In diesem Buch werden die medizinische Bedeutung der Elektrolyte und ihre Bestimmung behandelt. Auf diese Weise wird dem Kliniker ermöglicht, Einblick auch in die Analytik der Elektrolyte zu gewinnen. Die im Labor Tätigen erhalten einen Überblick über Physiologie und Pathologie des Elektrolythaushal...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Külpmann, Wolf R., Stummvoll, Hans-Krister (Author), Lehmann, Paul (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Vienna Springer Vienna 1997, 1997
Edition:2nd ed. 1997
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03457nmm a2200349 u 4500
001 EB000707720
003 EBX01000000000000000560802
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783709151327 
100 1 |a Külpmann, Wolf R. 
245 0 0 |a Elektrolyte  |h Elektronische Ressource  |b Klinik und Labor  |c von Wolf R. Külpmann, Hans-Krister Stummvoll, Paul Lehmann 
250 |a 2nd ed. 1997 
260 |a Vienna  |b Springer Vienna  |c 1997, 1997 
300 |a VIII, 164 S.  |b online resource 
505 0 |a Einführung -- 1 Elektrolyte im Serum -- 1.1 Physiologische und pathophysiologische Grundlagen des Elektrolythaushalts -- 1.2 Natrium -- 1.3 Chlorid -- 1.4 Anionenlücke im Serum -- 1.5 Osmolalität -- 1.6 Kalium -- 1.7 Magnesium -- 1.8 Calcium -- 1.9 Phosphat -- 2 Elektrolyte im Urin -- 2.1 Physiologische und pathophysiologische Grundlagen -- 2.2 Natrium-Ausscheidung im Urin -- 2.3 Chlorid-Ausscheidung im Urin -- 2.4 Osmolalität im Urin -- 2.5 Kalium-Ausscheidung im Urin -- 2.6 Anionenlücke im Urin -- 2.7 Magnesium-Ausscheidung im Urin -- 2.8 Calcium-Ausscheidung im Urin -- 2.9 Phosphat-Ausscheidung im Urin -- 3 Präanalytik -- 4 Bestimmungsmethoden -- 4.1 lonenselektive Elektroden -- 4.2 Absorptionsspektrometrie — Photometrische Bestimmungsverfahren -- 4.3 Flammenatomemissionsspektrometrie („Flammenphotometrie“) -- 4.4 Atomabsorptionsspektrometrie -- 4.5 Coulometrie -- 4.6 Osmometrie -- 4.7 Trägergebundene Reagenzien („Trockenchemie“) -- 5 Qualitätssicherung -- Referenzintervalle: Elektrolyt-Konzentrationen im Serum -- Referenzintervalle: Elektrolyt-Konzentrationen im Urin (24-h-Sammelurin und 2. Morgenurin) -- Referenzintervalle: Hamindices -- Änderung der Natriumkonzentration im Serum in Abhängigkeit von der Protein- und Lipidkonzentration -- Umrechnung von Konzentrationsangaben -- Literatur -- Übersichtsliteratur -- Verzeichnis der Elemente 
653 |a Critical care medicine 
653 |a Emergency medicine 
653 |a Cardiology 
653 |a Cardiology 
653 |a Intensive / Critical Care Medicine 
653 |a Sports medicine 
653 |a Emergency Medicine 
653 |a Sports Medicine 
700 1 |a Stummvoll, Hans-Krister  |e [author] 
700 1 |a Lehmann, Paul  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5132-7?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 616.12 
520 |a In diesem Buch werden die medizinische Bedeutung der Elektrolyte und ihre Bestimmung behandelt. Auf diese Weise wird dem Kliniker ermöglicht, Einblick auch in die Analytik der Elektrolyte zu gewinnen. Die im Labor Tätigen erhalten einen Überblick über Physiologie und Pathologie des Elektrolythaushalts. Das Buch beschreibt im ersten Teil komprimiert den aktuellen Stand der Diagnose und Therapie von Störungen im Elektrolythaushalt und bietet dem Arzt sowohl eine rasche Orientierungshilfe am Krankenbett, als auch eine vertiefende Einsicht in pathophysiologische Zusammenhänge. Ein besonderer Abschnitt befaßt sich mit den Elektrolyten im Urin. In den anschließenden Kapiteln werden Präanalytik und Analytik der Elektrolyte unter besonderer Berücksichtigung der Bestimmung mittels ionenselektiver Elektroden sowie "enzymatischer" Methoden und trägergebundener Reagenzien ("Trockenchemie") einschließlich der Qualitätssicherung besprochen