Elektrokonvulsionstherapie Klinische und wissenschaftliche Aspekte

Die Elektrokonvulsionstherapie (EKT), d.h. die Auslösung eines generalisierten Krampfanfalls unter kontrollierten Bedingungen aus therapeutischen Gründen, erlebt seit ihrer Einführung 1938 derzeit eine Renaissance. Trotz aller Fortschritte in der Entwicklung neuer psychopharmakologischer und nicht-p...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Baghai, Thomas (Editor), Frey, Richard (Editor), Kasper, Siegfried (Editor), Möller, Hans-Jürgen (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Vienna Springer Vienna 2004, 2004
Edition:1st ed. 2004
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • Allgemeiner Teil
  • 1. Geschichte und aktueller Stand der Elektrokonvulsionstherapie
  • 2. Wissenschaftliche Grundlagen der EKT
  • 3. Klinische Aspekte der EKT— Anwendungsrichtlinien und -empfehlungen
  • Spezieller Teil
  • 4. Indikationsabhängige Durchführung und Bewertung der Elektrokonvulsionstherapie