|
|
|
|
LEADER |
02571nmm a2200373 u 4500 |
001 |
EB000707467 |
003 |
EBX01000000000000000560549 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
140122 ||| ger |
020 |
|
|
|a 9783709137529
|
100 |
1 |
|
|a Baghai, Thomas
|e [editor]
|
245 |
0 |
0 |
|a Elektrokonvulsionstherapie
|h Elektronische Ressource
|b Klinische und wissenschaftliche Aspekte
|c herausgegeben von Thomas Baghai, Richard Frey, Siegfried Kasper, Hans-Jürgen Möller
|
250 |
|
|
|a 1st ed. 2004
|
260 |
|
|
|a Vienna
|b Springer Vienna
|c 2004, 2004
|
300 |
|
|
|a XIX, 483 S. 20 Abb., 2 Abb. in Farbe
|b online resource
|
505 |
0 |
|
|a Allgemeiner Teil -- 1. Geschichte und aktueller Stand der Elektrokonvulsionstherapie -- 2. Wissenschaftliche Grundlagen der EKT -- 3. Klinische Aspekte der EKT— Anwendungsrichtlinien und -empfehlungen -- Spezieller Teil -- 4. Indikationsabhängige Durchführung und Bewertung der Elektrokonvulsionstherapie
|
653 |
|
|
|a Clinical psychology
|
653 |
|
|
|a Anesthesiology
|
653 |
|
|
|a Neurology
|
653 |
|
|
|a Neurology
|
653 |
|
|
|a Clinical Psychology
|
653 |
|
|
|a Psychiatry
|
653 |
|
|
|a Psychotherapy
|
653 |
|
|
|a Psychotherapy
|
700 |
1 |
|
|a Frey, Richard
|e [editor]
|
700 |
1 |
|
|a Kasper, Siegfried
|e [editor]
|
700 |
1 |
|
|a Möller, Hans-Jürgen
|e [editor]
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b SBA
|a Springer Book Archives -2004
|
028 |
5 |
0 |
|a 10.1007/978-3-7091-3752-9
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3752-9?nosfx=y
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 617.96
|
520 |
|
|
|a Die Elektrokonvulsionstherapie (EKT), d.h. die Auslösung eines generalisierten Krampfanfalls unter kontrollierten Bedingungen aus therapeutischen Gründen, erlebt seit ihrer Einführung 1938 derzeit eine Renaissance. Trotz aller Fortschritte in der Entwicklung neuer psychopharmakologischer und nicht-pharmakologischer Therapieverfahren bleibt die EKT weiterhin die wirksamste Therapieform für einige psychiatrische Krankheitsbilder. Moderne Weiterentwicklungen der Anästhesiologie und Intensivmedizin lassen es nun zu, viele medizinischen Kontraindikationen der EKT zu relativieren und diese Behandlungsform einer größeren Patientenzahl anzubieten. Erstmals wird für den deutschen Sprachraum ein Lehrbuch angeboten, das einen umfassenden Leitfaden für die klinische Praxis darstellt wie auch den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse bezüglich der Grundlagen- und Therapieforschung der EKT und anderer biologischer nichtpharmakologischer Therapieverfahren zusammenfasst
|