Frühe Formen des Erlebens

Das Buch befaßt sich mit den frühesten Formen menschlichen Erlebens, den "... Grenzen des Bewußtseins, jenseits derer Worte versagen, obwohl Bedeutungen da sind" (T. S. Eliot, 1950). Um diesen frühesten Modus des vorwiegend sensorischen Erlebens zu beschreiben, führt Ogden das Konzept der...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Ogden, Thomas H.
Format: eBook
Language:German
Published: Vienna Springer Vienna 1995, 1995
Edition:1st ed. 1995
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04267nmm a2200277 u 4500
001 EB000707296
003 EBX01000000000000000560378
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783709133422 
100 1 |a Ogden, Thomas H. 
245 0 0 |a Frühe Formen des Erlebens  |h Elektronische Ressource  |c von Thomas H. Ogden 
250 |a 1st ed. 1995 
260 |a Vienna  |b Springer Vienna  |c 1995, 1995 
300 |a XIII, 250 S.  |b online resource 
505 0 |a 1. Einleitung -- 2. Die Struktur der Erfahrung -- Erleben im depressiven Modus -- Erleben im paranoid-schizoiden Modus -- Der autistisch-berührende Modus der Erfahrungsbildung -- 3. Die autistisch-berührende Position -- Die primitive Organisation der Erfahrung -- Das Wesen empfindungsdominierter Erfahrung -- Autistisch-berührende Erfahrung und pathologischer Autismus -- Das Wesen der Angst im autistisch-berührenden Modus -- Abwehrmechanismen im autistisch-berührenden Modus -- Internalisierung in der autistisch-berührenden Position -- Angst im autistisch-berührenden Modus und die bindende Kraft von Symbolen -- 4. Die schizoide Position -- Schizoide Phänomene -- Die Beiträge von Winnicott und Guntrip -- Winnicott -- Guntrip -- Veranschaulichung durch ein Beispiel aus der klinischen Praxis: Wenn im Wald ein Baum umstürzt -- 5. Die ödipale Übergangsbeziehung in der Entwicklung der Frau -- Der ödipale Roman der Frau -- Der entwickklungsmäßige Zusammenhang --  
505 0 |a 8. Verkennung und die Angst vor dem Nicht-Wissen -- Einige Anmerkungen zur Theorie -- Eine-Entwicklungsperspektive -- Die Strukturalisierung der Verkennung -- Affektverkennung: Eine klinische Illustration -- Verkennung als Dimension von Eßstörungen -- Psychischer Wandel im Bereich von Erkennen und Verkennen -- Copyrightvermerk (der amerikanischen Originalausgabe) 
505 0 |a Die Übergangsbeziehung -- Psychopathologie und die ödipale Ubergangsbeziehung -- Eine Neueinschätzung der Freudschen Darstellung des ödipalen Romans der Frau -- Implikationen bei Übertragung und Gegenübertragung -- Implikationen für die Entwicklung der Geschlechtsidentität -- 6. Die Schwelle des männlichen Ödipuskomplexes -- Die Perspektive Freuds -- Skylla und Charybdis an der Schwelle des männlichen Ödipuskomplexes -- Die Organisation von sexueller Bedeutung -- Beziehungen zum ödipalen Übergangsobjekt -- Klinische illustration -- Die Abwesenheit eines Dritten -- 7. Das psychoanalytische Erstgespräch -- Die Schaffung analytischer Bedeutung -- Die Aufrechterhaltung psychischer Spannung im Rahmen des analytischen Gesprächs -- Umschriebene Warnung (Cautionary Tales) -- Die zeitliche Abstimmung von Ubertragungsinterpretationen.-Der analytische Raum -- Ängstliches Fragen -- Das Entstehen einer Geschichte -- Abschließende Bemerkungen --  
653 |a Psychoanalysis 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-7091-3342-2 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-3342-2?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 150.195 
520 |a Das Buch befaßt sich mit den frühesten Formen menschlichen Erlebens, den "... Grenzen des Bewußtseins, jenseits derer Worte versagen, obwohl Bedeutungen da sind" (T. S. Eliot, 1950). Um diesen frühesten Modus des vorwiegend sensorischen Erlebens zu beschreiben, führt Ogden das Konzept der autistisch-berührenden Position ein. Darunter versteht er einen sensorisch dominierten, vorsymbolischen Erlebnisbereich, in dem die primitivste Form von Bedeutung auf der Grundlage von Sinneseindrücken, besonders an der Hautoberfläche erzeugt wird. In diesem psychischen Bereich existiert eine Form von Angst ohnegleichen: die Panik, die Begrenzung der eigenen sensorischen Oberfläche könnte aufgelöst werden, was ein Gefühl des Fallens in einen grenzen- und formlosen Raum zur Folge hätte. Aufbauend auf dieser Idee wird der Schluß gezogen, daß eine Revision der Konzeption der schizoiden Position notwendig ist. Die autistisch-berührende Position wird als die tiefliegendste Schicht der schizoiden Persönlichkeitsorganisation verstanden und liegt damit Kleins paranoid-schizoider und Fairbairns Welt der inneren Objekte zugrunde