Herbst-/Winterdepression und Lichttherapie
Herbst-/Winterdepressionen werden bereits seit der Antike beschrieben, und ebenso lang ist der Einfluss des Lichtes auf die seelische Gesundheit bekannt. Neuere systematische Untersuchungen der Herbst-/Winterdepression und der Lichttherapie haben jedoch erst seit etwa 20 Jahren Eingang in die Medizi...
Other Authors: | , |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Vienna
Springer Vienna
2004, 2004
|
Edition: | 1st ed. 2004 |
Subjects: | |
Online Access: | |
Collection: | Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa |
Table of Contents:
- Herbst-/Winterdepression
- Geschichte und Forschungsgeschichte der SAD und deren Therapie durch Licht
- Klinisches Erscheinungsbild der Herbst-Winterdepression
- Epidemiologie der saisonal abhängigen Depression (SAD) und ihrer subsyndromalen Form (S-SAD)
- Diagnose und Behandlung der subsyndromalen SAD
- Sommer-SAD
- Vergleich zwischen SAD und nicht saisonal abhängigen Depressionen
- Rating-Skalen bei SAD
- Lichttherapie
- Lichttherapie bei SAD und S-SAD
- Lichttherapie bei nicht saisonal abhängiger Depression und anderen Erkrankungen
- Lichttherapie bei Jet-Lag
- Lichttherapie bei Schichtarbeit
- Lichttherapie bei Kindern und Jugendlichen
- Problem des Placebo Effektes bei Lichttherapie
- Sicherheit und Lampenstandards für Lichttherapie aus der Sicht von Ophthalmologen und Zellbiologen
- Lichttherapie: Parameter und praktische Hinweise zur Anwendung
- Lichttherapie in der Praxis des niedergelassenen Arztes
- Die Lichttherapie in der polnischen Medizin
- Die SAD Association in Großbritannien und die Rolle von Selbsthilfegruppen
- Andere Therapieverfahren bei SAD
- Lichttherapie und therapeutischer Schlafentzug bei depressiven Störungen
- Die Pharmakotherapie der Saisonal Abhängigen Depression
- Transkranielle Magnetstimulation
- Ergebnisse zur Psychobiologie der SAD
- Circadiane und saisonale Rhythmen
- Zirkadiane und zirkannuale Rhythmen der Befindlichkeit
- Rhythmologische Veränderungen bei Blindheit
- Hormonelle Untersuchungen und Challenge Tests bei der Saisonal Affektiven Störung
- Neurochemie und Depletionsuntersuchungen
- Neuroimaging bei SAD
- Ergebnisse zur Psychobiologie der SAD: Untersuchungen im Schlaflabor (inkl. Temperatur)—Baseline und Effekte der Lichttherapie
- Molekularbiologische Befunde bei saisonal abhängiger Depression
- Kohlenhydrateund SAD
- Appendices
- Autorenverzeichnis