|
|
|
|
LEADER |
04052nmm a2200385 u 4500 |
001 |
EB000706987 |
003 |
EBX01000000000000000560069 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
140122 ||| ger |
020 |
|
|
|a 9783709105924
|
100 |
1 |
|
|a Kasper, Siegfried
|e [editor]
|
245 |
0 |
0 |
|a Herbst-/Winterdepression und Lichttherapie
|h Elektronische Ressource
|c herausgegeben von Siegfried Kasper, Hans-Jürgen Möller
|
250 |
|
|
|a 1st ed. 2004
|
260 |
|
|
|a Vienna
|b Springer Vienna
|c 2004, 2004
|
300 |
|
|
|a VIII, 360 S. 23 Abb
|b online resource
|
505 |
0 |
|
|a Herbst-/Winterdepression -- Geschichte und Forschungsgeschichte der SAD und deren Therapie durch Licht -- Klinisches Erscheinungsbild der Herbst-Winterdepression -- Epidemiologie der saisonal abhängigen Depression (SAD) und ihrer subsyndromalen Form (S-SAD) -- Diagnose und Behandlung der subsyndromalen SAD -- Sommer-SAD -- Vergleich zwischen SAD und nicht saisonal abhängigen Depressionen -- Rating-Skalen bei SAD -- Lichttherapie -- Lichttherapie bei SAD und S-SAD -- Lichttherapie bei nicht saisonal abhängiger Depression und anderen Erkrankungen -- Lichttherapie bei Jet-Lag -- Lichttherapie bei Schichtarbeit -- Lichttherapie bei Kindern und Jugendlichen -- Problem des Placebo Effektes bei Lichttherapie -- Sicherheit und Lampenstandards für Lichttherapie aus der Sicht von Ophthalmologen und Zellbiologen -- Lichttherapie: Parameter und praktische Hinweise zur Anwendung -- Lichttherapie in der Praxis des niedergelassenen Arztes -- Die Lichttherapie in der polnischen Medizin -- Die SAD Association in Großbritannien und die Rolle von Selbsthilfegruppen -- Andere Therapieverfahren bei SAD -- Lichttherapie und therapeutischer Schlafentzug bei depressiven Störungen -- Die Pharmakotherapie der Saisonal Abhängigen Depression -- Transkranielle Magnetstimulation -- Ergebnisse zur Psychobiologie der SAD -- Circadiane und saisonale Rhythmen -- Zirkadiane und zirkannuale Rhythmen der Befindlichkeit -- Rhythmologische Veränderungen bei Blindheit -- Hormonelle Untersuchungen und Challenge Tests bei der Saisonal Affektiven Störung -- Neurochemie und Depletionsuntersuchungen -- Neuroimaging bei SAD -- Ergebnisse zur Psychobiologie der SAD: Untersuchungen im Schlaflabor (inkl. Temperatur)—Baseline und Effekte der Lichttherapie -- Molekularbiologische Befunde bei saisonal abhängiger Depression -- Kohlenhydrateund SAD -- Appendices -- Autorenverzeichnis
|
653 |
|
|
|a Neuroscience
|
653 |
|
|
|a Clinical health psychology
|
653 |
|
|
|a Health Psychology
|
653 |
|
|
|a Neurosciences
|
653 |
|
|
|a Neurology
|
653 |
|
|
|a Neurology
|
653 |
|
|
|a Psychobiology
|
653 |
|
|
|a Biological Psychology
|
653 |
|
|
|a Psychiatry
|
653 |
|
|
|a Psychotherapy
|
653 |
|
|
|a Psychotherapy
|
700 |
1 |
|
|a Möller, Hans-Jürgen
|e [editor]
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b SBA
|a Springer Book Archives -2004
|
028 |
5 |
0 |
|a 10.1007/978-3-7091-0592-4
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-7091-0592-4?nosfx=y
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 616.8
|
520 |
|
|
|a Herbst-/Winterdepressionen werden bereits seit der Antike beschrieben, und ebenso lang ist der Einfluss des Lichtes auf die seelische Gesundheit bekannt. Neuere systematische Untersuchungen der Herbst-/Winterdepression und der Lichttherapie haben jedoch erst seit etwa 20 Jahren Eingang in die Medizin und in psychiatrische Therapieformen gefunden. Es zeigte sich, dass die Lichttherapie bei den Herbst-/Winterdepressionen und deren subsyndromaler Form als Therapie der ersten Wahl eingesetzt werden kann, und dass die biologischen Veränderungen bei den Herbst-/Winterdepressionen ähnlich wie bei den nicht-saisonal gebundenen Depressionen vorhanden sind, eventuell in einer milderen Ausprägung. In diesem Handbuch werden sowohl die Diagnostik der Herbst-/Winterdepression als auch die Praxis der Lichttherapie vom theoretischen und vor allem praktischen Gesichtspunkt international bekannter Forscher, vorwiegend aus dem deutschsprachigen Raum, bearbeitet
|