|
|
|
|
LEADER |
02391nmm a2200277 u 4500 |
001 |
EB000704294 |
003 |
EBX01000000000000000557376 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
140122 ||| ger |
020 |
|
|
|a 9783663118732
|
100 |
1 |
|
|a Hasse, Raimund
|
245 |
0 |
0 |
|a Wohlfahrtspolitik und Globalisierung
|h Elektronische Ressource
|b Zur Diffusion der World Polity durch Organisationswandel und Wettbewerbsorientierung
|c von Raimund Hasse
|
250 |
|
|
|a 1st ed. 2003
|
260 |
|
|
|a Wiesbaden
|b VS Verlag für Sozialwissenschaften
|c 2003, 2003
|
300 |
|
|
|a 200 S.
|b online resource
|
505 |
0 |
|
|a Einleitung: Eine institutionentheoretische Sicht auf die wohlfahrtspolitische Entwicklung -- 1 Wohlfahrtspolitik als transnationales Projekt -- 1 Empirische und theoretische Ausgangspunkte -- 2 Wohlfahrtspolitik als Institution -- 3 Wohlfahrtspolitik in vergleichender Perspektive -- 4 Typen, Unterschiede und Reformperspektiven -- 5 Erstes Zwischenfazit: „(How) Do Instititions Matter?“ -- 2 Strukturentwicklungen im Kernbereich der Politik -- 6 Regierungsstrukturen im Wandel: Ebenendifferenzierung und Verflechtung -- 7 Neuartige Organisations- und Wettbewerbsformen politischer Parteien -- 8 Disorganisation oder Flexibilisierung organisierter Interessen? -- 9 Zweites Zwischenfazit: Institutioneller Wandel im Kernbereich der Politik -- 3 Die institutionelle Rahmung politischer Entscheidungsprozesse -- 10 Öffentliche Meinung, Medien und Meinungsforschung -- 11 Beratung: Wissenschaft, Think Tanks und transnationale Organisationen -- 12 Die aktive Rolle der Verwaltung und anderer Leistungsanbieter -- 13 Drittes Zwischenfazit: Folgenreicher institutioneller Wandel -- Nachbetrachtung und Ausblick -- Literatur
|
653 |
|
|
|a International Relations
|
653 |
|
|
|a Political science
|
653 |
|
|
|a Political Science
|
653 |
|
|
|a International relations
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b SBA
|a Springer Book Archives -2004
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-663-11873-2?nosfx=y
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 320
|
520 |
|
|
|a In diesem Buch werden institutionelle Hintergründe einer relativ gleichförmigen Veränderung der wohlfahrtspolitischen Entwicklung untersucht. Die Neuausrichtung der Wohlfahrtspolitik, so wird gezeigt, ist Resultat internationaler Verflechtung und organisatorischen Wandels in sämtlichen Politikbereichen
|