Kommunale Rechtsanwendung im Umbruch und Wandel Implementation des Städtebaurechts in Ost- und Westdeutschland
Das Buch liefert auf der Grundlage einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten empirischen Untersuchung im Politikfeld "Bauplanung/Baugenehmigung Einblicke in die administrative Handlings- und Entscheidungspraxis ost- und westdeutscher Kommunalverwaltungen. Es werden die Wi...
Main Authors: | , , |
---|---|
Corporate Author: | |
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
2000, 2000
|
Edition: | 1st ed. 2000 |
Series: | Stadtforschung aktuell
|
Subjects: | |
Online Access: | |
Collection: | Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa |
Table of Contents:
- I Externe Bestimmungsfaktoren der Implementationspraxis
- 1. Der städtebaurechtliche Regelungskomplex: Transfer und Entwicklung des Bauplanungs- und Bauordnungsrechts
- 2. Fach- und Rechtsaufsichtliche Steuerung der lokalen Bauaufsicht: Das Verhältnis zu den Aufsichtsbehörden
- II Interne (hausgemachte) Bestimmungsfaktoren der Implementationspraxis
- 1. Organisatorische Rahmenbedingungen der Planungs- und Baugenehmigungstätigkeit
- 2. Personelle Rahmenbedingungen der Planungs- und Baugenehmigungstätigkeit
- III Implementation des Städtebaurechts: Prozeß und Ergebnis
- 1. Baugenehmigungspraxis
- 2. Bauleitplanungspraxis
- IV Zusammenfassung und Schlußfolgerungen
- 1. Zusammenfassung der empirischen Untersuchung zur Rechtsanwendungspraxis der unteren Bauaufsichtsbehörden
- 2. Hypothesentest: zur Erklärungskraft von „Legacies“, institutionellem „Gehäuse“, situativem Kontext und Lernprozessen
- 3. Schlußfolgerungen und Ausblicke