Humankapitalabschreibung und Arbeitslosigkeit

Die Diskussion um die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit in Deutschland ist durch eine primär passive Arbeitsmarktpolitik geprägt und weniger durch aktive Maßnahmen, die zur besseren Qualifikation der Arbeitnehmer und damit zu steigenden Beschäftigungsmöglichkeiten führen. Insbesondere im Hinblick auf...

Full description

Bibliographic Details
Corporate Author: SpringerLink (Online service)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Deutscher Universitätsverlag 1999, 1999
Edition:1st ed. 1999
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02981nmm a2200277 u 4500
001 EB000702190
003 EBX01000000000000000555272
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783663085485 
245 0 0 |a Humankapitalabschreibung und Arbeitslosigkeit  |h Elektronische Ressource 
250 |a 1st ed. 1999 
260 |a Wiesbaden  |b Deutscher Universitätsverlag  |c 1999, 1999 
300 |a XXI, 238 S. 21 Abb  |b online resource 
505 0 |a 1 Einleitung und Motivation -- 2 Gleichgewichtige Arbeitslosenrate — Stand der Diskussion -- 3 Ein Jahrgangshumankapitalmodell -- 4 Erweiterungen des Grundmodells -- 5 Zusammenfassung -- A Mathematischer Anhang -- A.1 Beweise zu Kapital 3 -- A.2 Lösung des Abschnitts 4.1 -- A.3 Lösung des Abschnitts 4.2 -- A.4 Lösung des Abschnitts 4.3 -- A.5 Lösung des Abschnitts 4.4 -- B Ergebnisse der Simulationen -- B.1 Kommentar zur Methodik von Simulationen -- B.1.1 Definitionen und Anwendungsgebiete von Simulationen -- B.1.2 Qualitative Reasoning -- B.1.3 Simulationen in der volkswirtschaftlichen Forschung -- B.1.4 Beurteilung der Simulationen in dieser Arbeit -- B.2 Simulation des Grundmodells - Kapitel 3 -- B.2.1 Variationen der Bildungsquote -- B.2.2 Variationen der Produktionselastizität -- B.3 Simulationen des Abschnitts 4.1 -- B.3.1 Eindeutige Lösbarkeit des Modells -- B.3.2 Variationen der Rate des technischen Fortschritts, der Bildungsquote und der Ausscheidungsrate -- B.3.3 Implikationen bei unterschiedlichen Ausscheidungsfunktionen -- B.4 Simulationen des Abschnitts 4.2 -- B.4.1 Eindeutige Lösbarkeit des Modells -- B.4.2 Variationen der Rate des technischen Fortschritts und der Bildungsquote 
653 |a Business 
653 |a Management science 
653 |a Business and Management 
710 2 |a SpringerLink (Online service) 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-663-08548-5 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-08548-5?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 650 
520 |a Die Diskussion um die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit in Deutschland ist durch eine primär passive Arbeitsmarktpolitik geprägt und weniger durch aktive Maßnahmen, die zur besseren Qualifikation der Arbeitnehmer und damit zu steigenden Beschäftigungsmöglichkeiten führen. Insbesondere im Hinblick auf die Altersarbeitslosigkeit wird oft die “Rente mit 60” gefordert, statt Bildungsmaßnahmen zu forcieren. Henning Meyer analysiert Ursachen für die Entstehung von Altersarbeitslosigkeit. Der Autor weist nach, dass die Einführung neuer Technologien nur dann eine positive Wirkung auf den Arbeitsmarkt hat, wenn der Faktor Humankapital dieser Entwicklung angepasst wird. Das heißt: Erwerbstätige müssen ihren Wissensstand kontinuierlich aktualisieren. Insbesondere permanente Weiterbildungsmaßnahmen führen zu einer besseren Nutzung der Potentiale von Erwerbstätigen