Wissenschaft in der Wissensgesellschaft

Spätestens seit Beginn der industriellen Revolution ist methodisch erzeugtes und abgesichertes Wissen eine Ressource von entscheidender gesellschaftlicher Bedeutung. Was rechtfertigt es also, die gegenwärtige gesellschaftliche Realität in besonderer Weise als die einer Wissensgesellschaft zu kennzei...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Böschen, Stefan (Editor), Schulz-Schaeffer, Ingo (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 2003, 2003
Edition:1st ed. 2003
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02719nmm a2200265 u 4500
001 EB000701569
003 EBX01000000000000000554651
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783663077831 
100 1 |a Böschen, Stefan  |e [editor] 
245 0 0 |a Wissenschaft in der Wissensgesellschaft  |h Elektronische Ressource  |c herausgegeben von Stefan Böschen, Ingo Schulz-Schaeffer 
250 |a 1st ed. 2003 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 2003, 2003 
300 |a 253 S. 2 Abb  |b online resource 
505 0 |a Die Debatte um die Wissensgesellschaft -- I. Wissen als ökonomisch-technische Ressource -- Privatisierung von Wissenschaft? -- Das Produktivitätsparadox -- II. Wissenschaftliches Wissen, Nichtwissen und anderes Wissen -- Das Risiko des (Nicht-)Wissens. Zum Funktionswandel der Wissenschaft in der Wissensgesellschaft -- Die Schattenseite der Verwissenschaftlichung. Wissenschaftliches Nichtwissen in der Wissensgesellschaft -- Wissenschaft und Erfahrungswissen — Erscheinungsformen, Voraussetzungen und Folgen einer Pluralisierung des Wissens -- Wissenspolitik im Unternehmen: Kennziffern und wissensbasierte Selbststeuerung -- III. Wissenschaft und reflexive Modernisierung -- Wissenschaftsfolgenabschätzung: Über die Veränderung von Wissenschaft im Zuge reflexiver Modernisierung -- Wissensgesellschaft und reflexive Modernisierung -- Nebenfolgen: Veränderungen im Recht durch Nichtwissen in der Biomedizin -- Autorenverzeichnis 
653 |a Sociology, general 
653 |a Sociology 
700 1 |a Schulz-Schaeffer, Ingo  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07783-1?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 301 
520 |a Spätestens seit Beginn der industriellen Revolution ist methodisch erzeugtes und abgesichertes Wissen eine Ressource von entscheidender gesellschaftlicher Bedeutung. Was rechtfertigt es also, die gegenwärtige gesellschaftliche Realität in besonderer Weise als die einer Wissensgesellschaft zu kennzeichnen? Die Autoren dieses Bandes bieten Antworten auf diese Frage an. Sie sind sich darin einig, dass nicht allein der quantitative Zuwachs des Produktionsfaktors Wissen ausschlaggebend ist, sondern darüber hinaus eine engere Verkopplung wissenschaftlicher und anderer gesellschaftlicher Aktivitäten zu verzeichnen ist. Dies erhöht zum einen gesellschaftliche Lernchancen und führt zu neuen Ergänzungsverhältnissen von wissenschaftlichem Wissen und anderen Wissensformen. Zum anderen aber werden die Risiken wissenschaftlichen Wissens zunehmend zu gesellschaftlichen Risiken