Amerika im Spiegel des deutschen politischen Denkens Äußerungen deutscher Staatsmänner und Staatsdenker über Staat und Gesellschaft in den Vereinigten Staaten von Amerika

Die Aufgabe, eine Vorstellung des Bildes zu vermitteln, das in Deutschland seit Begründung der Vereinigten Staaten von diesem Lande bestanden hat, kann auf zweifache Weise in Angriff genommen werden. Es ist einmal möglich, unter Ver­ arbeitung des Quellenmaterials eine geschlossene Darstellung der E...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Fraenkel, Ernst
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1959, 1959
Edition:1st ed. 1959
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04775nmm a2200289 u 4500
001 EB000700910
003 EBX01000000000000000553992
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783663070818 
100 1 |a Fraenkel, Ernst 
245 0 0 |a Amerika im Spiegel des deutschen politischen Denkens  |h Elektronische Ressource  |b Äußerungen deutscher Staatsmänner und Staatsdenker über Staat und Gesellschaft in den Vereinigten Staaten von Amerika  |c von Ernst Fraenkel 
250 |a 1st ed. 1959 
260 |a Wiesbaden  |b VS Verlag für Sozialwissenschaften  |c 1959, 1959 
300 |a 336 S.  |b online resource 
505 0 |a Christian F. D. Schubart -- Christian Wilhelm von Dohm -- J. F. H-l -- August Ludwig von Schlözer -- Friedrich Wilhelm von Steuben -- Freundschafts- und Handelsvertrag zwischen Preußen und den Vereinigten Staaten -- Johann Georg Forster -- Johann Gottfried Herder -- Ludwig Börne -- Friedrich von Gentz -- Robert von Mohl -- Barthold Georg Niebuhr -- Karl Wenzeslaus Rodecker von Rotteck -- Karl Theodor Welcker -- Friedrich List -- Friedrich Julius Stahl -- Nikolaus Lenau -- Heinrich Heine -- Johann Wolfgang von Goethe -- Johann Peter Eckermann -- Georg Wilhelm Friedrich Hegel -- Arthur Schopenhauer -- Leopold von Ranke -- Heinrich von Treitschke -- Konstantin Frantz -- Gustav von Schmoller -- Johann Kaspar Bluntschli -- Friedrich von Holstein. -- Ralph H. Lutz -- Jakob Burckhardt -- Karl Marx -- Karl Marx und Friedrich Engels -- Friedrich Engels -- Gustav Mayer -- Wilhelm Liebknecht -- Carl Schurz -- Otto Graf zu Stolberg-Wernigerode -- Heinrich von Poschinger -- August Julius Langbehn -- Hermann Eduard von Holst -- Eugen Freiherr Philippovich von Philippsberg -- Georg Jellinek -- Alfred Vagts -- Hugo Münsterberg -- Ludwig Max Goldberger -- Bernhard Fürst von Bülow -- Houston Stewart Chamberlain -- Karl Lamprecht -- Werner Sombart -- Hans Delbrück -- Hermann Oncken -- Eduard Meyer -- Karl Kautsky -- Karl Legien -- Maximilian Harden -- Friedrich Naumann -- Paul Rohrbach -- Adolf von Harnack -- Heinrich Class -- Alfred von Tirpitz -- Gustav Stresemann -- Theodor Wolff -- Walther Rathenau -- Max Weber -- René König -- Alfred Weber -- Friedrich Meinecke -- Franz Schnabel -- Ernst Troeltsch -- Ferdinand Tönnies -- Hugo Preuss -- Julius Hirsch -- Lujo Brentano -- Moritz Julius Bonn -- Oswald Spengler -- Carl Gustav Jung -- Hermann Graf von Keyserling -- Carl Schmitt -- Arthur Moeller van den Bruck -- Friedrich Schönemann -- Alfred Rosenberg.-Hermann Rauschning -- Adolf Hitler -- Theodor Heuss -- Biographische Notizen -- Personenregister 
653 |a Humanities and Social Sciences 
653 |a Humanities 
653 |a Social sciences 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-663-07081-8 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07081-8?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 001.3 
082 0 |a 300 
520 |a Die Aufgabe, eine Vorstellung des Bildes zu vermitteln, das in Deutschland seit Begründung der Vereinigten Staaten von diesem Lande bestanden hat, kann auf zweifache Weise in Angriff genommen werden. Es ist einmal möglich, unter Ver­ arbeitung des Quellenmaterials eine geschlossene Darstellung der Entwicklung auf­ zuzeichnen, die das deutsche politische Denken über die USA bestimmt hat, und gleichzeitig der Frage nachzugehen, ob und welchen Einfluß die amerikanischen Einrichtungen und Vorgänge auf die deutsche Politik ausgeübt haben. Es ist aber auch möglich, zwecks Klärung dieser Probleme den Hauptnachdruck auf die Quellen zu legen und in Form einer ausgedehnten Einleitung die Zusammenhänge aufzuzeigen, deren Kenntnis unerläßlich ist, um die zum Abdruck gebrachten Quellen in ihrer historischen und politischen Bedeutung voll begreifen zu können. Wenn im folgenden der letztere Weg gewählt wurde, war hierfür vor allem die Erwägung entscheidend, daß der Förderung des wechselseitigen Verständ­ nisses zwischen den beiden Nationen und der Beseitigung der nur allzu zahl­ reichen Mißverständnisse zwischen ihnen am besten gedient ist, wenn eine Reihe von deutschen Autoren selber zu Wort kommt, die sich über amerikanische politische, gesellschaftliche, staatsrechtliche und wirtschaftliche Probleme ge­ äußert haben und von denen angenommen werden darf, daß sie auf das deutsche Denken über die USA einen nicht nur vorübergehenden Einfluß ausgeübt haben. Der Verfasser war bestrebt, Vertreter verschiedenartiger geistiger und politischer Strömungen zu Worte kommen zu lassen, um dem Leser den geistigen Zugang zu Auseinandersetzungen zu ermöglichen, die sich als so bedeutsam für das deutsche Schicksal erwiesen haben