Extraterrestrische Astronomie Vorgetragen in der Sitzung vom 26. November 1983

Die Astronomie ist eine der ältesten Wissenschaften. Sie ist die Wissenschaft von den Himmelskörpern und Himmelserscheinungen. Schon seit Jahrtausenden versuchen die Menschen, durch Beobachtung des Himmels die Geheimnisse der Objekte und Vorgänge im Kosmos zu enträtseln. Solange die Geräte und Beob­...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Lüst, R.
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1984, 1984
Edition:1st ed. 1984
Series:Sitzungsber.Heidelberg 84
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02775nmm a2200301 u 4500
001 EB000688078
003 EBX01000000000000000541160
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783662071625 
100 1 |a Lüst, R. 
245 0 0 |a Extraterrestrische Astronomie  |h Elektronische Ressource  |b Vorgetragen in der Sitzung vom 26. November 1983  |c von R. Lüst 
250 |a 1st ed. 1984 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 1984, 1984 
300 |a 25 S. 16 Abb  |b online resource 
505 0 |a Beobachtungsmethoden der Röntgen- und Gammastrahlenastronomie -- Beobachtungsergebnisse der Röntgen- und Gammaastronomie -- Supernovae, weiße Zwerge, Neutronen-Sterne und schwarze Löcher 
653 |a Astronomy, Observations and Techniques 
653 |a Astrophysics and Astroparticles 
653 |a Observations, Astronomical 
653 |a Astronomy—Observations 
653 |a Astrophysics 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Sitzungsber.Heidelberg 84 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-07162-5?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 520 
520 |a Die Astronomie ist eine der ältesten Wissenschaften. Sie ist die Wissenschaft von den Himmelskörpern und Himmelserscheinungen. Schon seit Jahrtausenden versuchen die Menschen, durch Beobachtung des Himmels die Geheimnisse der Objekte und Vorgänge im Kosmos zu enträtseln. Solange die Geräte und Beob­ achtungsmethoden im wesentlichen die gleichen waren, wie sie schon Griechen und Araber benutzt hatten, blieb das Arbeitsgebiet der Astronomie auf die Bewe­ gungslehre der Himmelskörper beschränkt. Im astronomischen Observatorium in Yucatan aus dem 10. Jahrhundert (Abb. 1) und in der mittelalterlichen Stern­ warte von Jaipur in Indien (Abb. 2) z. B. kann man noch heute die Bauwerke be­ wundern, mit deren Hilfe der Lauf der Gestirne ohne Fernrohre durch einfache trigonometrische Beobachtung verfolgt wurde. Um die Wende des 17. Jahrhun­ derts begann mit der Erfindung des Fernrohrs eine neue Ära für die Astronomie. Die Frage, wer das erste Fernrohr konstruierte, ist lange diskutiert worden und wird vielleicht nie endgültig gelöst werden. Als geschichtliche Tatsache steht fest, daß das Fernrohr zuerst in Holland wirklich ausgeführt wurde, aber der Wunsch der Erfinder und Behörden, ein Instrument von so außerordentlichen Eigen­ schaften möglichst allein auszunutzen, verhinderte die Verbreitung der Kenntnis seiner Konstruktion. Die Ehre, als erster ein Instrument erfunden zu haben, mit dem man in die Ferne sehen könne, wird mit fast gleichem Recht den Holländern Jan LIPPERHEY, Jakob METIUS und Zacharias JANSEN zugesprochen