Dokumentations- und Ordnungslehre Theorie und Praxis des Information Retrieval

Diese Einführung in die Grundlagen der Dokumentation und des Information Retrieval, d.h. des Wiederauffindens von Information zu thematisch-inhaltlichen Fragen entstand auf der Basis langjähriger Lehrtätigkeit. Die sowohl theoretisch fundierte als auch praxisorientierte Darstellung der Literatur-, D...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Gaus, Wilhelm
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 1995, 1995
Edition:2nd ed. 1995
Series:Springer-Lehrbuch
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03928nmm a2200361 u 4500
001 EB000687840
003 EBX01000000000000000540922
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783662067611 
100 1 |a Gaus, Wilhelm 
245 0 0 |a Dokumentations- und Ordnungslehre  |h Elektronische Ressource  |b Theorie und Praxis des Information Retrieval  |c von Wilhelm Gaus 
250 |a 2nd ed. 1995 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 1995, 1995 
300 |a X, 453 S.  |b online resource 
505 0 |a 1 Zweck und Grundzüge der Dokumentation -- 2 Informationsflut — Notwendigkeit der Dokumentation -- 3 Begriff und Wesen der Information -- 4 Dateien und Informationsspeicher -- 5 Formales Erfassen und inhaltliches Erschließen -- 6 Referate -- 7 Begriff und Benennung -- 8 Ordnungsprinzip Klassifikation -- 9 Hierarchische Begriffsstrukturen -- 10 Alphabetisches Sortieren und systematisches Anordnen -- 11 Die Klassifikationen ICD-10 und ICPM -- 12 Ordnungsprinzip Register -- 13 Beispiel einer Dokumentation mit Registern -- 14 Ordnungsprinzip Facettenklassifikation -- 15 Ordnungsprinzip Begriffskombination -- 16 Beispiel einer Dokumentation mit Begriffskombination -- 17 Struktur eines Ordnungssystems -- 18 Erstellung eines Ordnungssystems -- 19 Beispielthesaurus Gebäude -- 20 Ordnungssystem Medical Subject Headings (MeSH) -- 21 Verbindungs-, Funktions-, Zeit- und Sprachdeskriptoren -- 22 Dokumenten-Deskriptoren-Matrix -- 23 Relevanz- und Vollzähligkeitsrate -- 24 Recherchieren und Suchstrategien -- 25 Dokumentations- und Retrievalsysteme -- 26 „Ordnungsprinzip“ Freitextsuche -- 27 Terminologische Kontrolle -- 28 Aktive Informationsdienste -- 29 Besonderheiten der Datendokumentation -- 30 Berücksichtigung der Benutzerbedürfnisse -- 31 Revision eines Ordnungssystems -- 32 Arbeitsgänge und Kosten -- 33 Recherchen in gekauften Beständen -- 34 Maschinelles Indexieren -- 35 Der gute Dokumentar -- 36 Übersicht füber die Ordnungsprinzipien -- 37 Formelzeichen und Symbole -- 38 Logische Ausdrücke -- Glossar zur Informatik -- Antworten zu den Fragen -- Literaturhinweise -- Sachwortregister 
653 |a Coding and Information Theory 
653 |a Models of Computation 
653 |a Coding theory 
653 |a Computer science 
653 |a Information Storage and Retrieval 
653 |a Application software 
653 |a Information storage and retrieval systems 
653 |a Information theory 
653 |a Computer and Information Systems Applications 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Springer-Lehrbuch 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-662-06761-1 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-06761-1?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 004.0151 
520 |a Diese Einführung in die Grundlagen der Dokumentation und des Information Retrieval, d.h. des Wiederauffindens von Information zu thematisch-inhaltlichen Fragen entstand auf der Basis langjähriger Lehrtätigkeit. Die sowohl theoretisch fundierte als auch praxisorientierte Darstellung der Literatur-, Daten- und Faktendokumentation enthält neben zahlreichen Übungen einen Beispiel-Thesaurus, die Besprechung realer Ordnungs- und Retrievalsysteme sowie ca. 200 Prüfungsfragen mit den dazugehörigen Antworten. Das Buch ist von zentraler Bedeutung für die Ausbildung von Dokumentaren, Bibliothekaren und Archivaren. Das Thema gewinnt aber auch zusehends Bedeutung für Wissenschaftler aller Fachrichtungen. In seiner systematischen Darstellung und didaktischen Aufbereitung ist das Buch einzigartig. Durch sein ausführliches Sachwortregister eignet es sich auch als Nachschlagewerk. Die vorliegende völlig neu bearbeitete zweite Auflage berücksichtigt neben anderen Aktualisierungen den Wechsel von manuellen Speichertechniken zu Retrieval-Programmen auf dem PC.