Informationsgehalt von Optionspreisen Eine empirische Untersuchung der Preisbildung am Markt für Kaufoptionen im Vorfeld abnormaler Kursbewegungen am Aktienmarkt

Die in diesem Buch beschriebene empirische Untersuchung geht einen wesentlichen theoretischen Schritt über den Stand der bisherigen empirischen Kapitalmarktforschung in Deutschland hinaus. Sie beschäftigt sich mit der Frage, ob beobachtete Differenzen zwischen Markt- und Modellpreisen von Aktienopti...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Hecker, Renate
Format: eBook
Language:German
Published: Heidelberg Physica 1993, 1993
Edition:1st ed. 1993
Series:Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • I. Einleitung
  • 1. Problemstellung
  • 2. Datenbasis und verwendete Programme zur Datenverarbeitung
  • 3. Aufbau der Untersuchung
  • II. Grundlegende Begriffe, Literaturüberblick und Einordnung der Untersuchung
  • 1. Der Insiderhandel
  • 2. Die Informationseffizienz des Kapitalmarktes aus theoretischer und empirischer Sicht
  • 3. Der Untersuchungsansatz
  • III. Der Aktienoptionsmarkt
  • 1. Das börsenmäßige Optionsgeschäft in Deutschland in den Jahren 1983–1987
  • 2. Ermittlung von Fehlbewertungen am Optionsmarkt
  • IV. Selektion von Tagen mit “Abnormal Performance” am Aktienmarkt
  • 1. Das theoretische Bewertungsmodell für den Aktienmarkt
  • 2. Empirische Relevanz des Marktmodells für den deutschen Aktienmarkt
  • 3. Schätzung der Parameter und Störvariablen des Marktmodells mit Hilfe des Kleinst-Quadrate-Schätzers der linearen Regression
  • 4. Ermittlung der Intervalle mit ausgeprägten Residuen
  • 5. Verletzungen der Modellannahmen des gewöhnlichen Kleinst-Quadrate-Schätzers
  • V. Der Informationsgehalt des Optionsmarktes für den Aktienmarkt
  • 1. Erwartete Asymmetrie der Testergebnisse
  • 2. Durchführung des Tests auf zeitlichen Vorlauf der Optionspreise
  • VI. Zusammenfassung und Ausblick
  • 1. Die Untersuchungshypothese und der gewählte Testansatz
  • 2. Methodische Probleme des Testansatzes und mögliche Vorbehalte bei der Interpretation der Testergebnisse
  • 3. Gewonnene Ergebnisse und ihre Interpretation im Hinblick auf das Verhalten von Insidern
  • 4. Einordnung der Ergebnisse im Hinblick auf die Informationseffizienz des Kapitalmarktes
  • 5. Ansatzpunkte für weiterführende Untersuchungen
  • Anhang I: Prozentuale Zusammensetzung der um Brief- und Geldkurse bereinigten Optionsstichprobe
  • Anhang II: Durchschnittliche Optionsfehlbewertungen pro Tag
  • Anhang III:Graphische Darstellung des Fehlbewertungsverlaufs für die aggregierte Optionsstichprobe
  • Anhang IV: Streudiagramme der Residuen von BMW
  • Anhang V: Selektierte Intervalle mit ausgeprägten Residuen
  • Anhang VI: Anzahl der selektierten potentiellen Insiderhandelstage