Der Kreditvertrag als Instrument zur Lösung von Anreizproblemen Fremdfinanzierung als Principal/Agent-Beziehung

Bibliographic Details
Main Author: Terberger, Eva
Format: eBook
Language:German
Published: Heidelberg Physica 1987, 1987
Edition:1st ed. 1987
Series:Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03636nmm a2200289 u 4500
001 EB000684641
003 EBX01000000000000000537723
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783642997501 
100 1 |a Terberger, Eva 
245 0 0 |a Der Kreditvertrag als Instrument zur Lösung von Anreizproblemen  |h Elektronische Ressource  |b Fremdfinanzierung als Principal/Agent-Beziehung  |c von Eva Terberger 
250 |a 1st ed. 1987 
260 |a Heidelberg  |b Physica  |c 1987, 1987 
300 |a X, 262 S.  |b online resource 
505 0 |a II. Die Eingrenzung der Untersuchung (auch) als Ersatz für einen Literaturüberblick -- III. Zur Grundstruktur der zu behandelnden Kreditrationierungsmodelle -- IV. Das Modell von Koskela — die Heterogenität der Kredite als Erklärung für Kreditrationierung -- V. Das Modell von V. L. Smith — der “externe Effekt” des Eigenkapitals als Erklärung für Kreditrationierung -- VI. Das Modell von Jaffee/Russell — asymmetrische Informationsverteilung und moral hazard als Erklärung für Kreditrationierung -- D. Ansätze zur Beurteilung der Wirkung von Zusatzvereinbarungen in Kreditverträgen mit Hilfe eines einfachen Principal/Agent-Modells -- I. Fragestellung und Argumentationsablauf -- II. Grundmodell und Untersuchungsrahmen -- III. Die optimale Investitions- und Finanzierungsentscheidung in einer Welt ohneAnreizprobleme als Ausgangspunkt der Untersuchung -- IV. Möglichkeiten der Steuerung des Anreizes zur Erhöhung der Riskanz des Investitions- und Produktionsprogramms --  
505 0 |a Gliederung -- A. Einleitung: Zur Fragestellung und Konzeption der Arbeit -- I. Problemstellung: Die optimale Gestaltung von Kreditverträgen — ein ungelöstes Problem der Betriebswirtschaftslehre -- II. Vorgehensweise -- B. Probleme der Fremdfinanzierung — die Fremdfinanzierungsentscheidung aus der Sicht von Kapitalnehmer und Kapitalgeber in der Literatur -- I. Fragestellung und Argumentationsablauf -- II. Die Kreditaufnahmeentscheidung in der Literatur zur Finanzierung der Unternehmung -- III. Die Kreditvergabeentscheidung in der Bankliteratur -- IV. Gegenüberstellung, Einschätzung und Weiterentwicklung der Behandlung der Fremdfinanzierung in der Finanzierungsund Bankliteratur -- C. Die Literatur zur Kreditrationierung: Eine Bestätigung des Anreizproblems als eines zentralen Problems der Fremdfinanzierung und eine Bestätigung des Principal/Agent-Modells als eines angemessenen Instrumentariums zu seiner Erfassung -- I. Fragestellung und Argumentationsablauf --  
505 0 |a V. Möglichkeiten der Steuerung des Anreizes zur Verminderung des Einsatzes von Eigenkapital -- VI. Möglichkeiten der Steuerung des Anreizes zur Aufnahme von weiterem Fremdkapital -- VII. Das Zusammenwirken von Anreizproblemen und die Möglichkeiten der Steuerung des Kreditnehmerverhaltens durch Zusatzvereinbarungen -- VIII. Informationszugang nach Vertragsabschluß und seine Auswirkungen auf die Vorteilhaftigkeit von Zusatzvereinbarungen -- IX. Die Unsicherheit des Kreditgebers über das Entscheidungskalkül des Kreditnehmers und ihre Auswirkungen auf die Vorteilhaftigkeit von Zusatzvereinbarungen -- E. Rückblick und Ausblick -- Abbildungsverzeichnis -- Verzeichnis der verwendeten Symbole 
653 |a Finance 
653 |a Financial Economics 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-642-99750-1 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-99750-1?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 332