Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
Das Lehrbuch bietet eine moderne, breitgefächerte Einführung in die Schwerpunkte der Volkswirtschaftslehre auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Durch die Zusammenarbeit der Autorengruppe ist ein konzeptionell einheitliches Buch entstanden, das Studierende des 1. Semesters bestens mit den Grundl...
Main Authors: | , , , |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
1999, 1999
|
Edition: | 1st ed. 1999 |
Series: | Springer-Lehrbuch
|
Subjects: | |
Online Access: | |
Collection: | Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa |
Table of Contents:
- 1 Einführung
- 1.1 Volkswirtschaftslehre als Teildisziplin der Wissenschaften
- 1.2 Volkswirtschaftliche Grundbegriffe
- 1.3 Dogmengeschichte und ökonomische Erkenntnis
- 2 Mikroökonomie
- 2.1 Einleitende Betrachtung
- 2.2 Grundlagen der Haushaltstheorie
- 2.3 Grundzüge der Produktionstheorie
- 2.4 Das kompetitive Gleichgewicht
- 3 Marktformen
- 3.1 Begriffe, Konzepte
- 3.2 Klassifikation von Marktformen
- 3.3 Vollständige und unvollständige Marktsysteme
- 3.4 Änderungen der Marktstruktur
- 3.5 Drei wichtige Marktformen
- 4 Finanzwissenschaft und Wirtschaftskreislauf
- 4.1 Der Staat im Wirtschaftskreislauf
- 4.2 Marktversagen als Rechtfertigung der Staatstätigkeit
- 5 Geldtheorie
- 5.1 Einordnung der Geldtheorie in die Wirtschaftswissenschaften
- 5.2 Geldfunktionen, Definitionen
- 5.3 Geldgesamtheiten
- 5.4 Die Quantitätstheorie
- 5.5 Die Geldnachfrage
- 5.6 Das Geldangebot
- 5.7 Das Geldmarktgleichgewicht (LM-Kurve)
- 6 Totales Gleichgewicht
- 10 Mathematische Analyseinstrumente in den Wirtschaftswissenschaften
- 10.1 Marginalbegriff und Elastizität
- 10.2 Wachstumsraten
- 10.3 Loglineare Modelle
- 10.4 Lagrange-Methode
- 10.5 Implizites Funktionentheorem, komparative Statik und das IS-LM-Modell
- 10.6 Einige weitere Anwendungen
- 6.1 Einordnung des Totalen Gleichgewichts in die Wirtschaftswissenschaften
- 6.2 Sektorale Gliederung der Volkswirtschaft im makroökonomischen Grundmodell
- 6.3 Abgrenzung des Themas „Totales Gleichgewicht“
- 6.4 Begriffe, Definitionen
- 6.5 Gleichgewichte auf den Märkten
- 6.6 Gleichgewicht im Totalmodell und Wirksamkeit der Geldpolitik
- 7 Reine Außenwirtschaftstheorie
- 7.1 Fragestellung der reinen Außenwirtschaftstheorie
- 7.2 Theorien des Außenhandels
- 7.3 Ricardos Theorie der komparativen Kosten
- 7.4 Die Heckscher-Ohlin-Theorie
- 7.5 Theorien, die den Handel auf Skalenvorteile zurückfuhren
- 7.6 Schlußbemerkung
- 8 Monetäre Außenwirtschaftstheorie
- 8.1 Einführung
- 8.2 Die Zahlungsbilanz
- 8.3 Devisenmarkt und Wechselkurs
- 8.4 Währungssysteme
- 8.5 Kaufkraftparität
- 8.6 Zinsparität
- 9Wachstum, Konjunktur & Stabilität
- 9.1 Begriffe
- 9.2 Wachstums- und Konjunkturtheorie: Das Harrod-Modell
- 9.3 Stabilitätspolitik