Tumorschmerztherapie

Eine schonende und gleichzeitig optimale Tumorschmerztherapie erfordert genaue Kenntnisse über die Entstehung und Lokalisation der Schmerzen, ihrer Ausstrahlung und einer möglichen Projektion. Die aktuellen Möglichkeiten aller beteiligten Disziplinen wie Anästhesiologie, Psychologie, Onkologie, der...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Hankemeier, Ulrich B. (Editor), Schüle-Hein, Karin (Editor), Krizanits, Franz H. (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2001, 2001
Edition:2nd ed. 2001
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03709nmm a2200349 u 4500
001 EB000683751
003 EBX01000000000000000536833
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 140122 ||| ger
020 |a 9783642979231 
100 1 |a Hankemeier, Ulrich B.  |e [editor] 
245 0 0 |a Tumorschmerztherapie  |h Elektronische Ressource  |c herausgegeben von Ulrich B. Hankemeier, Karin Schüle-Hein, Franz H. Krizanits 
250 |a 2nd ed. 2001 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 2001, 2001 
300 |a XXVI, 406 S.  |b online resource 
505 0 |a Aus dem Inhalt: Grundlagen der Behandlung -- Psychische Grundlagen von Schmerzempfindung, Schmerzäußerung und Schmerzbehandlung -- Patientenaufklärung - Rechtliche und humanitäre Forderungen -- Medikamentöse Therapie -- Rückenmarksnahe Applikation von analgetisch wirkenden Substanzen -- Nervenblockaden, Kryoanalgesie und chemische Neurolysen -- Neurochirurgische Operationsverfahren zur Tumorschmerztherapie -- Internistisch-onkologische Tumorschmerztherapie -- Palliative Strahlentherapie -- Palliativ-operative Therapie -- Psychoonkologische Therapie -- Physiotherapie -- Alternative Verfahren -- Probleme der Schmerztherapie im Kindesalter -- Pflegerische Aspekte -- Probleme aus der Sicht des Niedergelassenen -- Allgemein unterstützende Maßnahmen -- Seelsorgerische Aspekte -- Ernährungsprobleme -- Symptomkontrolle und spezielle Therapieprobleme -- Palliativmedizin -- Schmerztherapie in der Finalphase -- Erfahrungen aus der Sicht Betroffener -- Fallbeispiele 
653 |a Pain Medicine 
653 |a Anesthesiology 
653 |a Internal medicine 
653 |a Internal Medicine 
653 |a Pain medicine 
653 |a Oncology 
653 |a Surgery 
700 1 |a Schüle-Hein, Karin  |e [editor] 
700 1 |a Krizanits, Franz H.  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-642-97923-1 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-642-97923-1?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 616.0472 
520 |a Eine schonende und gleichzeitig optimale Tumorschmerztherapie erfordert genaue Kenntnisse über die Entstehung und Lokalisation der Schmerzen, ihrer Ausstrahlung und einer möglichen Projektion. Die aktuellen Möglichkeiten aller beteiligten Disziplinen wie Anästhesiologie, Psychologie, Onkologie, der operativen Fächer, Strahlentherapie, ebenso wie der physikalischen Therapie, der Seelsorge u.a. müssen bedacht und eingebracht werden. Die "Tumorschmerztherapie" ist in ihrer zweiten Auflage sowohl eine praxisbezogene Therapieanleitung als auch Lehrbuch und Nachschlagewerk. Die Autoren sammelten langjährige Erfahrungen in der Schmerztherapie unter den Aspekten der interdisziplinären Zusammenarbeit und vermitteln somit dem onkologisch tätigen Arzt - egal aus welchem Fachgebiet - einen umfassenden Überblick über die schmerztherapeutischen Maßnahmen beim Tumorpatienten. Die 2. Auflage wurde komplett überarbeitet, aktualisiert und insbesondere unter folgenden Gesichtspunkten erweitert: - Erfahrung aus der Sicht und Fragen von Betroffenen - Symptomkontrolle und spezielle Therapieprobleme, z.B. auch der Ernährung - Palliativmedizin - auch mit ihren operativen Möglichkeiten - Schmerztherapie im Kindesalter - Probleme aus Sicht des niedergelassenen Arztes, Aspekte der Seelsorge und der Krankenpflege Dieses Buch zeigt anhand beispielhafter Schmerzsituationen Wege auf, wie durch eine frühzeitig interdisziplinäre Diskussion und Kooperation ein gemeinsamer Therapieplan erstellt werden kann und damit dem Patienten ein erfolgreicher Therapieverlauf ermöglichst wird