|
|
|
|
LEADER |
03191nmm a2200265 u 4500 |
001 |
EB000683726 |
003 |
EBX01000000000000000536808 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
140122 ||| ger |
020 |
|
|
|a 9783642978746
|
100 |
1 |
|
|a Remmele, W.
|e [editor]
|
245 |
0 |
0 |
|a Pathologie. Ein Lehr- und Nachschlagebuch
|h Elektronische Ressource
|b Band 1: Rechtsfragen in der Pathologie. Einführung in die bioptische Diagnostik. Herz- und Gefäßsystem. Hämatologie und Atmungsorgane
|c herausgegeben von W. Remmele
|
250 |
|
|
|a 1st ed. 1984
|
260 |
|
|
|a Berlin, Heidelberg
|b Springer Berlin Heidelberg
|c 1984, 1984
|
300 |
|
|
|a 234 Abb
|b online resource
|
505 |
0 |
|
|a Inhaltsübersicht -- 1. Rechtsfragen in Verbindung mit Leichenschau, Sektion und bioptischer Diagnostik -- 2. Einführung in die bioptische Diagnostik -- 3. Herz -- 4. Blut-und Lymphgefäß;e -- 5. Erythropoese -- 6. Leukopoese und myeloproliferative Erkrankungen -- 7. Störungen der Hämostase -- 8. MILZ -- 9. Lymphknoten -- 10. Thymus -- 11. Atemwege, Lungen, Pleura
|
653 |
|
|
|a Hematology
|
653 |
|
|
|a Pathology
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b SBA
|a Springer Book Archives -2004
|
028 |
5 |
0 |
|a 10.1007/978-3-642-97874-6
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-642-97874-6?nosfx=y
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 616.07
|
520 |
|
|
|a Der medizinische Büchermarkt bietet heute zahlreiche deutschsprachige Werke, die das Gebiet der Pathologie zum Gegenstand haben. Verlag, Herausgeber und Auto ren haben sich deswegen die Entscheidung nicht leicht gemacht, mit der "Patholo gie" ein weiteres Werk zu präsentieren. Letztlich war es eine ganz bestimmte Lücke im System der pathologisch-anatomischen Fachliteratur, die den Ausschlag zugun sten des Projektes gab. Diese Lücke besteht nach unserem Ermessen zwischen dem klassischen ein- bis zweibändigen Studenten-Lehrbuch und dem vielbändigen, nur für den Spezialisten bestimmten Handbuch. Das erstere ist zwangsläufig räumli chen Beschränkungen unterworfen, so daß manches Wichtige unerwähnt bleiben muß. Das Handbuch andererseits hat bei allen seinen Vorzügen die beiden Nach teile, daß sich sein Erscheinen über viele Jahre, ja Jahrzehnte hinweg erstreckt und daß sein hoher Anschaffungspreis den Kreis der Bezieher von vornherein stark be schränkt. Aus dieser Situation heraus ist die "Pathologie" als "Kurzhandbuch", als eine Synthese aus großem Lehrbuch und Nachschlagewerk, konzipiert. Sie richtet sich dementsprechend an bestimmte Zielgruppen: Dem Pathologen soll sie bei seiner täglichen Diagnostik am Mikroskop und im Sektionssal eine Hilfe sein. Sie soll ihm weiterhin erste Hinweise bei der Bearbei tung wissenschaftlicher Fragen bieten und rasche Informationen für die klinisch pathologische Konferenz und für die Vorlesung liefern. Das Werk richtet sich weiterhin ausdrücklich an den Nicht-Pathologen, der sich über die pathologisch-anatomischen Grundlagen, die klinisch-pathologischen Wechselbeziehungen, über Epidemiologie, Ätiologie und Pathogenese, Verlauf, Komplikationen und Prognose der von ihm diagnostizierten und behandeltenKrankheiten unterrichten möchte
|