|
|
|
|
LEADER |
05842nmm a2200373 u 4500 |
001 |
EB000683635 |
003 |
EBX01000000000000000536717 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
140122 ||| ger |
020 |
|
|
|a 9783642977282
|
100 |
1 |
|
|a Buddeberg, Claus
|e [editor]
|
245 |
0 |
0 |
|a Psychosoziale Medizin
|h Elektronische Ressource
|c herausgegeben von Claus Buddeberg, Jürg Willi
|
250 |
|
|
|a 2nd ed. 1998
|
260 |
|
|
|a Berlin, Heidelberg
|b Springer Berlin Heidelberg
|c 1998, 1998
|
300 |
|
|
|a XXI, 551 S. 73 Abb., 70 Abb. in Farbe
|b online resource
|
505 |
0 |
|
|a 12 Das ärztliche Gespräch — die ärztliche Untersuchung -- 12.1 Schwierigkeiten in der Arzt-Patient-Kommunikation -- 12.2 Zielsetzungen eines Untersuchungsgespräches -- 12.3 Aufbau und Technik des Anamnesegespräches -- 12.4 Das Visitengespräch -- 12.5 Das Beratungsgespräch -- 12.6 Das Übermitteln schlechter Nachrichten -- 12.7 Psychologische Aspekte der Körperuntersuchung -- 12.8 Die ärztliche Untersuchung von Kindern -- Literatur -- 13 Krankheitsbewältigung -- 13.1 Erläuterung der Begriffe -- 13.2 Einflußfaktoren der Krankheitsbewältigung -- 13.3 Ziele der Bewältigung -- 13.4 Der Bewältigungsvorgang -- 13.5 Bewältigungsformen -- 13.6 Gegenüberstellung von psychischen Abwehrmechanismen und Bewältigung -- 13.7 Wirksamkeit der Krankheitsbewältigung -- Literatur -- 14Sondersituationen des Krankseins -- 14.1 Notfallsituationen in der Medizin -- 14.2 Akute und chronische Krankheit -- 14.3 Rehabilitation -- 14.4 Multimorbidität im Alter -- 14.5 Abhängigkeit --
|
505 |
0 |
|
|a 1 Bedeutung und Aufgaben der Psychosozialen Medizin -- 1.1 Was ist Psychosoziale Medizin? -- 1.2 Wandel der Medizin -- 1.3 Gesundheits- und krankheitsrelevante Faktoren -- 1.4 Stellung der Psychosozialen Medizin im medizinischen Ausbildungscurriculum -- 1.5 Konzeption der medizinischen Ausbildung -- Literatur -- 2 Die Ärztin/Der Arzt -- 2.1 Die Studierenden der Medizin -- 2.2 Ärztliche Berufsausübung und Familie -- 2.3 Stressoren und Gesundheitsrisiken des Arztberufes -- Literatur -- 3 Grundlagen des Sozialverhaltens -- 3.1 Soziale Wahrnehmung -- 3.2 Kommunikation -- 3.3 Rollentheorie -- 3.4 Soziale Schichtung und soziale Minderheiten -- Literatur -- 4 Soziale Systeme und ihre Regelung -- 4.1 Historische Wurzeln des systemischen Denkens -- 4.2 System — Definition des Begriffes -- 4.3 Systemtheorie — Ansätze und Konzepte -- 4.4 Strukturelle Merkmale sozialer Systeme -- 4.5 Funktionsprinzipien -- 4.6 Steuerung sozialer Systeme --
|
505 |
0 |
|
|a 8.3 Psychophysiologie von Emotionen -- 8.4 Streß aus psychosozialer Sicht -- 8.5 Sexualität -- 8.6 Schmerz -- 8.7 Schlaf -- 8.8 Psychoneuroimmunologie -- 8.9 Entspannungsverfahren -- Literatur -- 9 Gesundheit und Krankheit -- 9.1 Gesundheitsmodelle, Krankheitsmodelle -- 9.2 Pathogenese, Salutogenese -- 9.3 Übergang Gesundheit — Krankheit -- 9.4 Gesundheits- und Krankheitsverhalten -- Literatur -- 10 Soziologische Aspekte des Krankseins -- 10.1 Soziale Bedingungen von Gesundheit und Krankheit -- 10.2 Patientenkarriere -- 10.3 Krankenrolle -- Literatur -- 11 Die Arzt-Patient-ßeziehung -- 11.1 Rahmenbedingungen und Determinanten -- 11.2 Die Arztrolle -- 11.3 Interaktionsbereiche der Arzt-Patient-Beziehung -- 11.4 Plazebophänomene -- 11.5 Geschlechterfragen in der Arzt-Patient-Beziehung -- 11.6 Sexuelle Belästigung in der Arzt-Patient-Beziehung -- 11.7 Schwierige Arzt-Patient-Beziehungen -- 11.8 Interaktion Arzt-Patient-Familie -- Literatur --
|
505 |
0 |
|
|a 14.6 Terminale Krankheit und Sterben -- Literatur
|
505 |
0 |
|
|a 4.7 Führungsfragen und EntScheidungsprozesse in sozialen Systemen -- Literatur -- 5 Entwicklungspsychologie -- 5.1 Entwicklungspsychologische Grundlagen und Theorien -- 5.2 Schwangerschaft und Geburt -- 5.3 Neugeborenen- und Säuglingszeit -- 5.4 Kleinkindalter -- 5.5 Kindergarten- und Schulalter -- 5.6 Jugendalter — Pubertät und Adoleszenz -- 5.7 Entwicklung des Erwachsenen -- 5.8 Frau und Mann -- 5.9 Paarbeziehungen -- 5.10 Familienbeziehungen -- 5.11 Das Alter -- 5.12 Sterben und Tod -- Literatur -- 6 Psychische Grundfunktionen -- 6.1 Gehirn und Psyche als funktionelle Einheit -- 6.2 Psychische Grundfunktionen im Einzelnen -- Literatur -- 7 Persönlichkeitspsychologie -- 7.1 Persönlichkeitsmodelle -- 7.2 Abwehr- und Anpassungsmaßnahmen in Belastungssituationen -- 7.3 Methoden zur systematischen Einschätzung der Persönlichkeit -- Literatur -- 8 Psychophysiologie -- 8.1Psychophysiologische Prozesse -- 8.2 Körperwahrnehmung und Körperbild --
|
653 |
|
|
|a Behavioral Sciences and Psychology
|
653 |
|
|
|a Psychiatry
|
653 |
|
|
|a Psychology
|
653 |
|
|
|a Psychotherapy
|
653 |
|
|
|a Psychotherapy
|
700 |
1 |
|
|a Willi, Jürg
|e [editor]
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b SBA
|a Springer Book Archives -2004
|
490 |
0 |
|
|a Springer-Lehrbuch
|
028 |
5 |
0 |
|a 10.1007/978-3-642-97728-2
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-642-97728-2?nosfx=y
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 616.8914
|
520 |
|
|
|a Psychosoziale Medizin bezieht sich auf alle psychologischen und soziologischen Aspekte des Krankseins. Sie konzentriert sich vor allem auf Interaktionen im Bereich Patient-Arzt-Umfeld, also insbesondere auf die Arzt-Patient-Beziehung sowie auf die Wechselwirkungen zwischen Patient und Familie. Über die Grundlagen der Psychosozialen Medizin, der Sozialpsychologie, Entwicklungspsychologie und Persönlichkeitspsychologie hinaus zeigt dieses Lehrbuch die Bedeutung medizinsoziologischer Aspekte für die Praxis. Durch seinen lernfreundlichen Aufbau kommt dieses Buch dem Studenten entgegen, richtet sich aber auch an Haus- und Familienärzte, Dozenten der verschiedenen klinischen Fachdisziplinen sowie an Sozialarbeiter, medizinische Assistenzberufe, Psychologen und Soziologen
|